Das ist mein letztes Edito, das ich als Mitarbeiter der oeku schreiben darf. Auf Ende Februar gehe ich nach beinahe 28 Jahren in Pension. Auf die neuen Freiheiten freue ich mich und hoffe, sie sportlich und kulturell nützen zu können. Die Anliegen der oeku werden mich auch weiter beschäftigen. Ich bin dankbar, dass das neue Team unter der Leitung von Milena Hartmann nun übernimmt und hoffe, dass die oeku im schwierigen kirchlichen Umfeld auch in Zukunft ihre Rolle als «ökologisches Gewissen» der Kirchen spielen kann. Mit der SchöpfungsZeit und dem Umweltmanagement Grünen Güggel ist ein guter Boden für die Kirchgemeinden gelegt, um ökologisch aktiver zu werden. Es bleibt zu hoffen, dass sie diese Chancen vermehrt wahrnehmen. Auch die drei Unterschriftensammlungen für wichtige Umweltinitiativen zeigen, dass es weiterhin viel für die Umwelt zu tun gibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement für die Umweltverantwortung der Kirchen in der Vergangenheit und in Zukunft.
Herzliche Grüsse aus der oeku-Fachstelle und auf Wiedersehen!
Kurt Zaugg-Ott
Der letzte oeku-rt verabschiedet sich
Am Montag, 20. Januar 2025, übergibt Kurt Zaugg-Ott die Fachstellenleitung Milena Hartmann. Die Veranstaltung findet ab 16.30 Uhr in Bern statt. Für die Organisation bitten wir um schnellstmögliche Anmeldung auf kurse@oeku.ch.
Die oeku-Mitgliederversammlung 2025 findet im Kloster Fahr mit seinem Laudato Si-Garten statt. Genauere Informationen zum Programm finden Sie demnächst auf unserer Webseite.