28. August 2025 Online anschauen
Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser

Wovon haben Sie «mehr als genug»? Haben Sie von etwas gar zuviel? Was fehlt Ihnen? In der SchöpfungsZeit darf die Fülle frohgemut gefeiert werden. Gleichermassen dürfen wir uns auch herausfordern lassen im Spannungsfeld der Fülle, des Überflusses, des Mangels, der Leere. Inspirationen zur SchöpfungsZeit finden Sie im diesjährigen Heft zur SchöpfungsZeit, im Wort zum Tag – immer montags, beginnend am Tag der Schöpfung, 1. September – sowie in regionalen Anlässen.

Ich wünsche Ihnen von allem genug, 

Mélanie Kern

und das oeku-Team

Ökospiritualität und Umweltethik

Vom 1. September bis zum 4. Oktober 2025 feiern zahlreiche Kirchgemeinden und Pfarreien die SchöpfungsZeit:

Ökumenische Feier/cérémonie oecuménique/ecumenical celebration
Am 5. September findet die ökumenische Feier der Stadt Bern zur SchöpfungsZeit in der christkatholischen Kirche St. Peter und Paul statt.
Reformierte Kirchgemeinde Erlinsbach: Gehen – Reden – Feiern
Am 1. September beginnt die reformierte Kirchgemeinde Erlinsabach die SchöpfungsZeit mit einem Stationenweg durchs Dorf.
Alle Veranstaltungen zur SchöpfungsZeit in Basel
Diese Zeit ermutigt zu einem weltweiten Umdenken. Mit einer Haltung der Dankbarkeit und Freude über alles Geschaffene treten die Kirchen der Zerstörung der Schöpfung entgegen.
Auftaktveranstaltung zur SchöpfungsZeit im Pastoralraum am Rohrdorferberg
Am Mittwoch, 3. September 2025 um 19.00 Uhr in der Kirche Bellikon: Wir freuen uns auf das gemeinsame Beten, Singen, Besinnen und Musik hören mit Texten aus der Schöpfungsmesse.
SchöpfungsZeit-Gottesdienst in Amriswil
Am 14. September 2025 geht der SchöpfungsZeit-Gottesdienst in Amriswil dem Umgang mit der Lebensmittelfülle nach. Katja Gsell stellt das Projekt «Gnusshüsli» Romanshorn vor.
Mehr Infos zu den Veranstaltungen

Feiern auch Sie die SchöpfungsZeit? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir führen Ihren Anlass gerne in unserem Veranstaltungskalender auf.

Tipps und Tricks gegen Foodwaste
Tipps und Tricks gegen Foodwaste
Haben Sie auch leckere Restenrezepte, die Sie mit uns teilen wollen? Die oeku sammelt alle Tipps und Tricks, wie Foodwaste vermieden werden kann.
Hier finden Sie einige Tipps (scrollen)
Podcast Reflex mit Mélanie Kern und Damian Kessi
Podcast Reflex mit Mélanie Kern und Damian Kessi
Kirche und Ökologie – Was bringen SchöpfungsZeit und Nachhaltigkeit den Reformierten?
Reinhören
Die SchöpfungsZeit auf «Wort zum Tag»
Etwas über das biblische Manna und leben im Moment, leere Boote und Müeslizubereitung, süssen Brei und Tischgebete. Lassen Sie sich inspirieren zu eigenen Gedanken!
Mehr Infos
Umweltpraxis
Lehrgang «Grüner Güggel» im Kanton Zürich: Jetzt anmelden!
Lehrgang «Kirchliches Umweltmanagement» startet definitiv ab September im Kanton Zürich.
Mehr Infos
Die oeku-Nachrichten 2/2025 sind da
Der Grüne Güggel in der Schweiz feiert seinen 10. Geburtstag!
Mehr Infos
Jubiläum 10 Jahre UMS Grüner Güggel Schweiz
Am Sonntag, 5. Oktober 2025 lädt die oeku zusammen mit der kath. Kirchgemeinde St. Johannes zum 10-jährigen Bestehen des kirchlichen Umweltmanagementsystems (UMS) Grüner Güggel nach Romanshorn ein.
Auffrischungskurs UMS «Grüner Güggel»
Am 8. September: In diesem Intensivkurs werden die Aufgaben und Unterlagen besprochen, welche die Funktionsträger Umweltbeauftragter und Umweltmanagement-beauftragter beim Grüner Güggel haben. Ebenfalls werden wichtige Schritte des Grünen Güggels repetiert.
Biodiversität konkret – Praxiskurs Kleinstrukturen anlegen
Für Kurzentschlossene am 5. September: Zusammen mit der ref. Kirchgemeinde Köniz werden Teilnehmende einen steinigen Bereich in eine Art Sandlinse verwandeln und den Blumenrasen aufwerten.
Informationsveranstaltung BeJuSo: Sind Elektroheizungen noch zeitgemäss?
Am 27. Oktober: Mehr über die Ersatzpflicht (Kanton Bern und Solothurn) von Elektroheizungen erfahren und Einblicke, wie Kirchgemeinden ihren Heizungsersatz erfolgreich geplant und umgesetzt haben.
Mehr Infos zu den Veranstaltungen
Der Grüne Güggel kräht für die Biodiversität: Blogbeitrag
Die Plattform «Aufleben mit mehr Natur» zeigt Kirchgemeinden, was sie für mehr Biodiversität auf ihrem Areal tun können.
Weiterlesen
Die reformierte Kirchgemeinde Weisslingen ist Grüner Güggel zertifiziert
Weiterlesen
Die reformierte Kirche Andelfingen ist Grüner Güggel zertifiziert
Weiterlesen
Merkblatt Fledermäuse und Vögel in Gebäuden
Weiterlesen
Die kath. Kirche Arbon ist Grüner Güggel rezertifiziert
Weiterlesen
Umweltpolitik
Visual Lebensmittelschutz-Initiative
Unterschriftensammeln für die Lebensmittelschutz-Initiative
Die Lebensmittelschutz-Allianz hat schon 90'000 Unterschriften für die Initiative gesammelt. Es fehlen noch 30'000 Unterschriften. Die oeku ist Partnerin und unterstützt die Initiative.
Unterschriftenbögen bestellen
facebook  twitter 

Spenden für die oeku

IBAN: CH72 0900 0000 3400 0800 3

oeku Kirchen für die Umwelt
Postfach, Schwarztorstrasse 18, 3001 Bern, +41 31 398 23 45, info@oeku.ch

Newsletter abbestellen