


Aktuelle SchöpfungsZeit
«Mehr als genug» lautet der Slogan der Schöpfungszeit 2025.
Wir haben mehr als genug – eine farbige Vielfalt an Früchten und Gemüsen, eine grosse Auswahl an frischen, regionalen Nahrungsmitteln, die uns sättigen und unseren Gaumen freuen. Aber auch vielerlei Import- und Fertigprodukte stehen uns in Hülle und Fülle zur Verfügung. Die ganze Welt sorgt für unser Wohlergehen.
Wie können wir die Vielfalt und Qualität unserer Nahrung mit Freude und Dankbarkeit geniessen und gleichzeitig der wachsenden Anzahl von hungernden Menschen auf der Welt gegenüber nicht abstumpfen, sondern handlungsfähig bleiben und aktiv werden?
Wie verschwenden wir weniger Lebensmittel? Würde eine achtsame Einschränkung und ein bewusster Verzicht unsere Sehnsucht und unseren Hunger nach einem anderen Mehr wecken?
Die Unterlagen zur Schöpfungszeit sind im Shop erhältlich.
Texte für die Sonntage des Lesejahres C (2025)

Neues Messformular für die Bewahrung der Schöpfung

Materialien zur SchöpfungsZeit 2025

- Flyer zur SchöpfungsZeit 2025
- Kollektenaufruf für die Schöpfungszeit 2025
- Liturgische Materialien zur SchöpfungsZeit der Evangelischen Landeskirche Thurgau
- Impulse zum Thema «mehr als genug», jeden Montag im September auf Wort zum Tag
- Bildversionen Kürbisse von Kurt F. Domnik, pixelio.de zur SchöpfungsZeit: Version Web und Version Print
- Titelblatt Arbeitsdokumentation SchöpfungsZeit
Food Waste – Tipps & Tricks zur Vermeidung
Zutaten: trockenes Brot, Tomaten, Büffel Mozzarella oder Burrata, Oliven, Olivenöl, Basilikum, Salz, Pfeffer. Je nach Gluscht können noch weitere Gemüse und Blattsalat hinzugegeben werden.
Trockenes Brot je nach Härte mit Salzwasser beträufeln oder im Salzwasser tunken. Das Brot sollte bissfest bleiben. Dann alle Zutaten in einer Salatschüssel mischen und frisch servieren.

Ein Smoothie eignet sich gut um Salat-, Gemüse- und Obstreste zu verwerten, auch wenn die Blätter nicht mehr frisch sind. Die Mengen müssen immer ausprobiert und abgeschmeckt werden. Der Smoothie kann mit Wasser, Kokoswasser oder Apfelsaft flüssiger gemacht werden. Die angegebenen Zutaten können ausgewählt oder alles miteinander genommen werden. Wenn es nur kleine Restmengen sind, kann auch eine kleine Möhre oder etwas Kohlrabi mit hinein.
Zutaten:
Salatblätter und/oder Spinat wahlweise mit Kohlrabiblättern/Radieschenblättern
Banane oder Avocado (für die Sämigkeit)
Äpfel oder Birnen (für die Frische)
Zitrusfrüchte: Am besten Ananas, Mango oder Orangen (für die Süsse)
Kokosöl (für die fettlöslichen Vitamine)
Gurke
Minze
eine Stange Staudensellerie
Apfelsaft zum Nachsüssen. Wenn sehr viel Blattgemüse und wenig Zitrusfrüchte zur
Verfügung stehen, kann mit dem Apfelsaft die fehlende Süsse ausgeglichen werden.
Alles kleinschneiden und pürieren. Konsistenz durch o.g. Flüssigkeiten ggf. verändern.

Ähnlich wie " Kaiserschmarrn" aber aus Omelettenresten zubereitet.
Omelettenresten klein schneiden und mit etwas Zucker in der Bratpfanne anbraten (Zucker caramelisiert)
Zusammen mit Kompott oder Konfiresten ergibt das ein feines Dessert oder Nachtessen!
E Guete!
(Für 2 Personen)
120 gr altes Brot
10 gr Butter
1/2 EL Zucker
3 Eier
1 dl Milch
1 EL Zimt mit Zucker vermischt
Brot in Butter hellbraun anrösten, Zucker dazugeben, kurz mitrösten. Eier und Milch vermengen und dazugeben. Stocken lassen und auf Teller anrichten. Zimtzucker darüberstreuen. Mit Apfelmus servieren.
Zutaten (1 Person)
70 gr. Spaghetti
1 Zwiebel
200 gr. Farbige Krautstiele (Pro Specie Rara): Stiele in feine Streifen geschnitten (die Blätter der Krautstiele wurden zuvor bereits gebraucht für die Herstellung von Capuns)
Zeste 1 Zitrone
1 dl Rahm
1 TL Mexikanisches Gewürz
1 TL Bouillon
Zubereitung
- Spaghetti al dente kochen
- Gleichzeitig in separater Pfanne: Zwiebeln anbraten, fein geschnittene Krautstielstengel beigeben, ebenso anbraten, Gewürz und Zitronenzeste beigeben, Bouillon und Rahm zufügen.
- Am Schluss Spaghetti und Krautstielsauce zusammen vermengen und servieren. Nach Belieben mit Reibkäse bestreuen.
- Als Getränk dazu: Zitronensaft in Wasser servieren.

Dieses Rezept hat sich, wie der Name sagt, eines Donnerstag Abends ergeben, weil wir einige Gemüsesorten im Kühlschrank hatten, die langsam Ihre Frische verloren.
- Sauce: Lauch hacken, in Öl mit zwei TL Kümmelsamen, wenig Marsala (oder Rotweinessig), Pfeffer und Salz andünsten;
- Kleingehackte Tomaten dazugeben und mitbraten. Mit wenig Wasser ablöschen, ein paar Minuten köcheln lassen, pürieren, mit Paprika und Magerquark (oder etwas Ähnlichem) abschmecken
- Gemüse: Verschiedene Gemüse gut in Öl braten (zB Karotte, Kohlrabi, Zucchetti, Aubergine, Fenchel, Sellerie), mit Bouillon ablöschen und einkochen lassen
Sauce und Gemüse vermischen, Stärkebeilage (Reis, Kartoffeln) dazu servieren.

An den Kindertagen in der Thomaskirche, Liebefeld, Bern, gab es als Mittagessen Fajitas. Am Nachmittag wurden die Resten (Tortillas Mozzarella, Saucen und Gemüse) von den Kindern zu Apérohäppchen für den Besuch der Eltern am Abend verarbeitet. Die Kinder zwischen 5 und 11 Jahren waren mit vollem Eifer dabei! Damit nichts aus den Tortillastreifen rausfällt, wurde jedes Häppchen mit einem Zahnstocher versehen. Den Eltern hat's geschmeckt, denn es blieb nicht ein Krümel übrig.

Zubereitungszeit: ca. 20 Min.
Zutaten für 1 Cakeform
- 100 g Butter
- 150 g Zucker
- 1–2 TL Vanillezucker
- 2 Eier
- 220 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Messerspitze Salz
- 80 g Hirse
- 1 dl Mich
- 50 g gemahlene Mandeln
- 4 grosse, sehr reife Bananen
Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Ein Ei nach dem anderen dazu geben und weiterrühren. Mehl und Backpulver vermischen sieben und mit dem Salz hinzufügen. Die Bananen mit einer Gabel zerdrücken und mit der Hirse, der Milch und den Mandeln zur Masse geben. Anschliessend den Teig in eine beschichtete und gefettete Kastenform geben und ca. 1 Stunde bei 180 Grad backen.
Bananen-Tipp: Eisgekühlte Banane oder lieber heissgeliebt? Bananen ohne Schale im Tiefkühler gefrieren, anschliessend mit Milch oder Buttermilch und bei Bedarf etwas Vanilleeis mit dem Stabmixer mixen. Für ein heisses Dessert, eine Banane mit Schale in der Mitte aufschlitzen, ein Stück bittere Schokolade einklemmen, mit der Öffnung nach oben auf den Grill legen und warten bis die Schokolade geschmolzen ist!
(zu Backen um Zucchini unbemerkt zu verwenden)
- 3 Eier
- 2 Tassen Zucker
- 1 Tasse Pflanzenöl
- 1 TL Natriumbikarbonat
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Salz
- 2 TL Zimt
- 1 EL Vanilleessenz oder
- Vanillezucker
- 3 Tassen Mehl
- 2 Tassen geriebene Zucchini
- 1⁄2 Tasse gehackte Walnüsse (oder gemahlene Haselnüsse)
- 1⁄2 Tasse Rosinen
Die Eier, den Zucker, das Öl, das Natriumbikarbonat, das Backpulver, das Salz, den Zimt und die Vanille in eine große Schüssel geben. 30 Sekunden lang bei niedriger Geschwindigkeit mischen. Eine weitere Minute auf mittlerer Geschwindigkeit mischen. Der Teig sollte glatt sein.
Mit einem Holzlöffel mischen und dabei nach und nach das Mehl, die Zucchini, die Nüsse und die Rosinen unterrühren.
Den Teig in zwei zuvor gefettete und mit Mehl bestäubte Cakeformen geben. Im vorgeheizten Backofen bei 170° C etwa 70 Minuten backen.

… oder Sammelsurium und Zaubersuppe ( wie es meine Kinder nannten)
Was tun mit allen kleinen Gemüse- und anderen Resten im Kühlschrank?
Was sich rösten lässt ( wie Zwiebeln, Brotreste) rösten und als Beilagen zum Selfservice in Schälchen attraktiv dazu hinstellen.
Omelettenresten und anderes klein schneiden und ebenfalls als Beilagen zum Selvservice hinstellen, evtl. ergänzen mit gerösteten Kernen und geschnittenen Kräutern
Alles andere klein schneiden und in einer Pfanne weich kochen, pürieren und je nach Geschmack abschmecken mit Gewürzen.
Restensuppe in ungewohnten Schälchen servieren – warum dazu nicht einmal die Dessert-Schälchen oder Grossmutters Service nehmen
Dank der Möglichkeit der eigenen Auswahl von Beilagen wird diese Suppe attraktiv.
En Guete!
(à faire pour cacher des courgettes)
- 3 oeufs
- 2 tasses de sucre
- 1 tasse d’huile végétale
- 1 cc de bicarbonate de sodium
- 1 cc de poudre à lever
- 1 cc de sel
- 2 cc de cannelle
- 1 cs d’essence de vanille ou de
- Sucre vanillé
- 3 tasses de farine
- 2 tasses de courgette râpée
- 1⁄2 tasse de noix hachées (ou noisettes moulues)
- 1⁄2 tasse de raisins secs
Dans un grand bol, mettre les oeufs, le sucre, l’huile, le bicarbonate de sodium, la poudre à lever, le sel, la cannelle et la vanille. Mixer pendant 30 secondes à basse vitesse. Pendant une minute supplémentaire, mixer à vitesse moyenne. La pâte doit être lisse.
Avec une cuillère en bois, mélanger en incorporant au fur et à mesure la farine, la courgette, les noix et les raisins secs.
Verser la pâte dans deux moules à cake préalablement graissés et farinés. Cuire au four préchauffé à 170° C pendant environ 70 minutes.
Zutaten: trockenes Brot, Tomaten, Büffel Mozzarella oder Burrata, Oliven, Olivenöl, Basilikum, Salz, Pfeffer. Je nach Gluscht können noch weitere Gemüse und Blattsalat hinzugegeben werden.
Trockenes Brot je nach Härte mit Salzwasser beträufeln oder im Salzwasser tunken. Das Brot sollte bissfest bleiben. Dann alle Zutaten in einer Salatschüssel mischen und frisch servieren.

Ein Smoothie eignet sich gut um Salat-, Gemüse- und Obstreste zu verwerten, auch wenn die Blätter nicht mehr frisch sind. Die Mengen müssen immer ausprobiert und abgeschmeckt werden. Der Smoothie kann mit Wasser, Kokoswasser oder Apfelsaft flüssiger gemacht werden. Die angegebenen Zutaten können ausgewählt oder alles miteinander genommen werden. Wenn es nur kleine Restmengen sind, kann auch eine kleine Möhre oder etwas Kohlrabi mit hinein.
Zutaten:
Salatblätter und/oder Spinat wahlweise mit Kohlrabiblättern/Radieschenblättern
Banane oder Avocado (für die Sämigkeit)
Äpfel oder Birnen (für die Frische)
Zitrusfrüchte: Am besten Ananas, Mango oder Orangen (für die Süsse)
Kokosöl (für die fettlöslichen Vitamine)
Gurke
Minze
eine Stange Staudensellerie
Apfelsaft zum Nachsüssen. Wenn sehr viel Blattgemüse und wenig Zitrusfrüchte zur
Verfügung stehen, kann mit dem Apfelsaft die fehlende Süsse ausgeglichen werden.
Alles kleinschneiden und pürieren. Konsistenz durch o.g. Flüssigkeiten ggf. verändern.

Ähnlich wie " Kaiserschmarrn" aber aus Omelettenresten zubereitet.
Omelettenresten klein schneiden und mit etwas Zucker in der Bratpfanne anbraten (Zucker caramelisiert)
Zusammen mit Kompott oder Konfiresten ergibt das ein feines Dessert oder Nachtessen!
E Guete!
(Für 2 Personen)
120 gr altes Brot
10 gr Butter
1/2 EL Zucker
3 Eier
1 dl Milch
1 EL Zimt mit Zucker vermischt
Brot in Butter hellbraun anrösten, Zucker dazugeben, kurz mitrösten. Eier und Milch vermengen und dazugeben. Stocken lassen und auf Teller anrichten. Zimtzucker darüberstreuen. Mit Apfelmus servieren.
Zutaten (1 Person)
70 gr. Spaghetti
1 Zwiebel
200 gr. Farbige Krautstiele (Pro Specie Rara): Stiele in feine Streifen geschnitten (die Blätter der Krautstiele wurden zuvor bereits gebraucht für die Herstellung von Capuns)
Zeste 1 Zitrone
1 dl Rahm
1 TL Mexikanisches Gewürz
1 TL Bouillon
Zubereitung
- Spaghetti al dente kochen
- Gleichzeitig in separater Pfanne: Zwiebeln anbraten, fein geschnittene Krautstielstengel beigeben, ebenso anbraten, Gewürz und Zitronenzeste beigeben, Bouillon und Rahm zufügen.
- Am Schluss Spaghetti und Krautstielsauce zusammen vermengen und servieren. Nach Belieben mit Reibkäse bestreuen.
- Als Getränk dazu: Zitronensaft in Wasser servieren.

Dieses Rezept hat sich, wie der Name sagt, eines Donnerstag Abends ergeben, weil wir einige Gemüsesorten im Kühlschrank hatten, die langsam Ihre Frische verloren.
- Sauce: Lauch hacken, in Öl mit zwei TL Kümmelsamen, wenig Marsala (oder Rotweinessig), Pfeffer und Salz andünsten;
- Kleingehackte Tomaten dazugeben und mitbraten. Mit wenig Wasser ablöschen, ein paar Minuten köcheln lassen, pürieren, mit Paprika und Magerquark (oder etwas Ähnlichem) abschmecken
- Gemüse: Verschiedene Gemüse gut in Öl braten (zB Karotte, Kohlrabi, Zucchetti, Aubergine, Fenchel, Sellerie), mit Bouillon ablöschen und einkochen lassen
Sauce und Gemüse vermischen, Stärkebeilage (Reis, Kartoffeln) dazu servieren.

An den Kindertagen in der Thomaskirche, Liebefeld, Bern, gab es als Mittagessen Fajitas. Am Nachmittag wurden die Resten (Tortillas Mozzarella, Saucen und Gemüse) von den Kindern zu Apérohäppchen für den Besuch der Eltern am Abend verarbeitet. Die Kinder zwischen 5 und 11 Jahren waren mit vollem Eifer dabei! Damit nichts aus den Tortillastreifen rausfällt, wurde jedes Häppchen mit einem Zahnstocher versehen. Den Eltern hat's geschmeckt, denn es blieb nicht ein Krümel übrig.

Zubereitungszeit: ca. 20 Min.
Zutaten für 1 Cakeform
- 100 g Butter
- 150 g Zucker
- 1–2 TL Vanillezucker
- 2 Eier
- 220 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Messerspitze Salz
- 80 g Hirse
- 1 dl Mich
- 50 g gemahlene Mandeln
- 4 grosse, sehr reife Bananen
Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Ein Ei nach dem anderen dazu geben und weiterrühren. Mehl und Backpulver vermischen sieben und mit dem Salz hinzufügen. Die Bananen mit einer Gabel zerdrücken und mit der Hirse, der Milch und den Mandeln zur Masse geben. Anschliessend den Teig in eine beschichtete und gefettete Kastenform geben und ca. 1 Stunde bei 180 Grad backen.
Bananen-Tipp: Eisgekühlte Banane oder lieber heissgeliebt? Bananen ohne Schale im Tiefkühler gefrieren, anschliessend mit Milch oder Buttermilch und bei Bedarf etwas Vanilleeis mit dem Stabmixer mixen. Für ein heisses Dessert, eine Banane mit Schale in der Mitte aufschlitzen, ein Stück bittere Schokolade einklemmen, mit der Öffnung nach oben auf den Grill legen und warten bis die Schokolade geschmolzen ist!
(zu Backen um Zucchini unbemerkt zu verwenden)
- 3 Eier
- 2 Tassen Zucker
- 1 Tasse Pflanzenöl
- 1 TL Natriumbikarbonat
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Salz
- 2 TL Zimt
- 1 EL Vanilleessenz oder
- Vanillezucker
- 3 Tassen Mehl
- 2 Tassen geriebene Zucchini
- 1⁄2 Tasse gehackte Walnüsse (oder gemahlene Haselnüsse)
- 1⁄2 Tasse Rosinen
Die Eier, den Zucker, das Öl, das Natriumbikarbonat, das Backpulver, das Salz, den Zimt und die Vanille in eine große Schüssel geben. 30 Sekunden lang bei niedriger Geschwindigkeit mischen. Eine weitere Minute auf mittlerer Geschwindigkeit mischen. Der Teig sollte glatt sein.
Mit einem Holzlöffel mischen und dabei nach und nach das Mehl, die Zucchini, die Nüsse und die Rosinen unterrühren.
Den Teig in zwei zuvor gefettete und mit Mehl bestäubte Cakeformen geben. Im vorgeheizten Backofen bei 170° C etwa 70 Minuten backen.

… oder Sammelsurium und Zaubersuppe ( wie es meine Kinder nannten)
Was tun mit allen kleinen Gemüse- und anderen Resten im Kühlschrank?
Was sich rösten lässt ( wie Zwiebeln, Brotreste) rösten und als Beilagen zum Selfservice in Schälchen attraktiv dazu hinstellen.
Omelettenresten und anderes klein schneiden und ebenfalls als Beilagen zum Selvservice hinstellen, evtl. ergänzen mit gerösteten Kernen und geschnittenen Kräutern
Alles andere klein schneiden und in einer Pfanne weich kochen, pürieren und je nach Geschmack abschmecken mit Gewürzen.
Restensuppe in ungewohnten Schälchen servieren – warum dazu nicht einmal die Dessert-Schälchen oder Grossmutters Service nehmen
Dank der Möglichkeit der eigenen Auswahl von Beilagen wird diese Suppe attraktiv.
En Guete!
(à faire pour cacher des courgettes)
- 3 oeufs
- 2 tasses de sucre
- 1 tasse d’huile végétale
- 1 cc de bicarbonate de sodium
- 1 cc de poudre à lever
- 1 cc de sel
- 2 cc de cannelle
- 1 cs d’essence de vanille ou de
- Sucre vanillé
- 3 tasses de farine
- 2 tasses de courgette râpée
- 1⁄2 tasse de noix hachées (ou noisettes moulues)
- 1⁄2 tasse de raisins secs
Dans un grand bol, mettre les oeufs, le sucre, l’huile, le bicarbonate de sodium, la poudre à lever, le sel, la cannelle et la vanille. Mixer pendant 30 secondes à basse vitesse. Pendant une minute supplémentaire, mixer à vitesse moyenne. La pâte doit être lisse.
Avec une cuillère en bois, mélanger en incorporant au fur et à mesure la farine, la courgette, les noix et les raisins secs.
Verser la pâte dans deux moules à cake préalablement graissés et farinés. Cuire au four préchauffé à 170° C pendant environ 70 minutes.