Heidelibelle_schmal
SZ-Logo quer
Blumenwiese Missionshaus quer

Aktuelle SchöpfungsZeit

«Mehr als genug» lautet der Slogan der Schöpfungszeit 2025.

Wir haben mehr als genug – eine farbige Vielfalt an Früchten und Gemüsen, eine grosse Auswahl an frischen, regionalen Nahrungsmitteln, die uns sättigen und unseren Gaumen freuen. Aber auch vielerlei Import- und Fertigprodukte stehen uns in Hülle und Fülle zur Verfügung. Die ganze Welt sorgt für unser Wohlergehen.

Wie können wir die Vielfalt und Qualität unserer Nahrung mit Freude und Dankbarkeit geniessen und gleichzeitig der wachsenden Anzahl von hungernden Menschen auf der Welt gegenüber nicht abstumpfen, sondern handlungsfähig bleiben und aktiv werden?

Wie verschwenden wir weniger Lebensmittel? Würde eine achtsame Einschränkung und ein bewusster Verzicht unsere Sehnsucht und unseren Hunger nach einem anderen Mehr wecken?

Die Unterlagen zur Schöpfungszeit sind ab Ende Mai 2025 verfügbar.

Diese Seite wird laufend aktualisiert. 

A6-Karte SchöpfungsZeit

Die Karte mit dem SchöpfungsZeit-Logo kann in grösserer Anzahl fürs Verteilen oder Auflegen in Kirchen bestellt werden:

Logo SchöpfungsZeit

Dieses Logo macht auf die SchöpfungsZeit aufmerksam. Im Logo sind mit den grünen Blättern die Erdteile angedeutet.  Die oeku schliesst sich damit visuell der internationalen Kampagne «Season of Creation» an.

Das Motto der internationalen Kampagne «Season of Creation» lautet für das Jahr 2024 «To hope and act with Creation» und lässt sich gut mit dem Thema der Biodiversität verbinden.

SchöpfungsZeit-Fahne im
Weltformat

Neu bietet die oeku eine (wiederverwendbare) Stofffahne im Weltformat (92×130 cm) zum Aufhängen während der SchöpfungsZeit an. Kosten: 129 Franken pro Stück + Porto und Verpackung.

SchöpfungsZeit-Fahne
mit Holzrahmen

Neu bietet die oeku eine (wiederverwendbare) SchöpfungsZeit-Stofffahne Rahmen an. Kosten: 175 Franken pro Stück (inkl. Holzrahmen + Porto und Verpackung.

Veranstaltungen

14.03. 2025

Durch die Wunden unserer Zeit zu solidarischem Handeln: Perspektivenwechsel in Zeiten grosser Krisen

Ort: Mattli Antoniushaus, Morschach
Beginn: 14. März, 2025, 15:00
Ende: 16. Februar, 2025, 14:00

Wie umgehen mit all den Krisen unserer Zeit: Kriege, Umweltzerstörung, Klimaerwärmung, weltweiter Hass, Gier, Ausrottung so vieler Arten von Tieren und Pflanzen? Wohin mit der Ohnmacht, der Trauer, dem Schmerz? Joanna Macy, eine buddhistische Aktivistinn aus den USA, schlägt ganz im Sinn von Papst Franziskus’ «Laudate Deum», einen Vierschritt vor: aus der Dankbarkeit – sich dem Schmerz der Erde öffnen – eine neue Perspektive entstehen lassen – ins Handeln kommen.
Ziel dieses Wochenendes ist es, miteinander diesen Vier-Schritt zu erleben, um unser Leben in dieser «ver-rückten Zeit» aus einem Wissen um die Allverbundenheit wieder in die eigenen Hände zu nehmen.

Kursprospekt

Kursleitung: Dr. theol. Daniel Wiederkehr, WTR-Trainer, Coach
Niklaus Bayer, Theologe und Erwachsenenbildner
Kurskosten: CHF 360.-

Anmeldeschluss: Freitag, 21. Februar 2025
Mattli Antoniushaus
Seminar- und Bildungszentrum
Mattlistrasse 10
6443 Morschach
antoniushaus.ch

17.05. 2025

Mitgliederversammlung der oeku 2025

Ort: Kloster Fahr
Beginn: 17. Mai, 2025, 9:30
Ende: 17. Mai, 2025, 15:00
Veranstalter: oeku

Die nächste oeku-Mitgliederversammlung findet am Samstag, 17. Mai 2025, im Kloster Fahr statt. Gleichzeitig feiern wir auch 10 Jahre Laudato si. Von 10.00-12.00 Uhr findet der statuarische Teil der Mitgliederversammlung statt. Am Nachmittag, von 14.00-14.45 Uhr, spricht Bern Nilles, CEO Fastenaktion, zu „10 Jahre Laudato si“.

13.06. 2025

Franziskanischer Impulstag – Ein Loblied auf… der Sonnengesang mitten im Leben

Ort: Mattli Antoniushaus, Morschach
Beginn: 13. Juni, 2025, 10:00
Ende: 13. Juni, 2025, 16:00

800 Jahre ist es her, dass der heilige Franziskus den Sonnengesang dichtete. 2025 feiert die weltweite franziskanische Familie dieses Jubiläum. So steht das «Wiegenlied der italienischen Sprache» auch am Impulstag im Zentrum. Wir widmen uns den Inhalten dieses Loblieds und beleuchten unterschiedliche Aspekte im Besonderen. Dabei fragen wir nach der Aktualität und schlagen Brücken in unseren je eigenen Lebensalltag – persönlich und auch als vielfältige Gemeinschaft im menschlichen Miteinander.

Aktuell

21. Januar 2025
Verabschiedung von Kurt Zaugg-Ott und Vorstellung Milena Hartmann
Am 20. Januar 2025 hat die oeku Kurt Zaugg-Ott nach 27-jähriger Anstellung gebührend gefeiert. Er geht Ende Februar in die Pensionierung. Gleichzeitig wurde Milena Hartmann als neue Fachstellenleiterin vorgestellt. 
9. Januar 2025
«Mehr als genug» - Schöpfungszeit 2025
"Mehr als genug" - ist der Slogan der Schöpfungszeit 2025 zum Thema Ernährung.
7. Januar 2025
800 Jahre Sonnengesang
Franz von Assisi hat den Sonnengesang vor 800 Jahren geschrieben. Damit Sie dieses Jubiläum im Jahr 2025 feiern können, stellt die Franziskanischen Gemeinschaft der deutschen Schweiz  verschiedene Elemente für Kinder- und Erwachsenengottesdienste zur Verfügung.
11. Dezember 2024
100 Jahre Ernesto Cardenal
Eine Veranstaltungsreihe zum 100. Geburtstag von Ernesto Cardenal von Refbejuso.
21. September 2024
SchöpfungsZeit Challenge 2024
Die SchöpfungsZeit hat begonnen. Um in dieser speziellen Zeit immer mal wieder aus dem Alltag auszubrechen und sich der Schöpfung bewusst zu werden, lancieren die AG Laudato Si des Bistums St. Gallen und die Katholische Kirche im Kanton Zürich die SchöpfungsZeit Challenges 2024.
4. September 2024
Ökumenische Feier zum Schöpfungstag in Bern
Der Berner Auftakt zur SchöpfungsZeit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Bern konte bei schönstem Wetter in der «Arena» hinter der Marienkirche durchgeführt werden. Rund 40 Personen wohnten der Biodiversitätsführung und der Schöpfungsfeier bei.
4. September 2024
Heilige Vielfalt, Auftaktveranstaltung zur SchöpfungsZeit in Rheinfelden
Dr. Hansruedi Böni, ehemals Hausarzt in Rheinfelden, ist leidenschaftlicher Ornithologe. Anlässlich der Eröffnung der SchöpfungsZeit, welche dieses Jahr unter dem Thema «Heilige Vielfalt!» die Biodiversität thematisiert, führte er fünfzig Interessierte auf einem ökologischen Spaziergang durchs Städtli Rheinfelden. Der Anlass klang aus in einer ökumenischen Feier im Namen Gottes, des «Liebhabers alles Bunten».
22. August 2024
Am 1. September beginnt die SchöpfungsZeit zur Biodiversität
Mit dem Slogan «Biodiversität - Heilige Vielfalt!» feiern viele Kirchgemeinden und Pfarreien die bald beginnende SchöpfungsZeit 2024. Regionale und ökumenische Auftaktveranstaltungen finden unter anderem in Bern, Basel, Fribourg, Rheinfelden, Gossau und Zürich statt.
4. Juli 2024
Tägliche Impulse für die Schöpfungszeit
Die Aktion «Impulse zur Schöpfungszeit» möchte vom 1. September bis zum 6. Oktober mit täglichen Meditations- und Handlungsimpulsen einen vitalen Schöpfungsglauben fördern. Die täglichen Impulse gibt es zum Hören und Lesen, per Mail oder Social media.
12. Juni 2024
oeku-Mitgliederversammlung: Neue Statuten genehmigt
Der oeku-Mitgliederversammlung in Zollikerberg ZH ging eine Führung des «Naturnetz Pfannenstiel» durch die Grünanlagen des Diakoniewerks Neumünster und der reformierten Kirchgemeinde Zollikon-Zumikon voraus. Die Mitgliederversammlung genehmigte die aktualisierten Statuten und hiess das neue Beitragsreglement gut.
7. März 2024
Eco Summer Camp
The Eco Summer Camp is an interdisciplinary, transdisciplinary and cross-generational sustainability week. Together with outstanding experts, participants will have the opportunity to discuss current global ecological and socio-economic challenges.
20. Februar 2024
Als Kirche tragen wir eine besondere Verantwortung
Seit 2020 gibt es im Bistum St. Gallen die Arbeitsgruppe «Laudato si». Sie will den Einsatz für Umweltschutz fördern und verstärken, wie Christiane Schubert und Magnus Hächler im neusten Video von kath.ch zeigen.