


Aktuelle SchöpfungsZeit
«Mehr als genug» lautet der Slogan der Schöpfungszeit 2025.
Wir haben mehr als genug – eine farbige Vielfalt an Früchten und Gemüsen, eine grosse Auswahl an frischen, regionalen Nahrungsmitteln, die uns sättigen und unseren Gaumen freuen. Aber auch vielerlei Import- und Fertigprodukte stehen uns in Hülle und Fülle zur Verfügung. Die ganze Welt sorgt für unser Wohlergehen.
Wie können wir die Vielfalt und Qualität unserer Nahrung mit Freude und Dankbarkeit geniessen und gleichzeitig der wachsenden Anzahl von hungernden Menschen auf der Welt gegenüber nicht abstumpfen, sondern handlungsfähig bleiben und aktiv werden?
Wie verschwenden wir weniger Lebensmittel? Würde eine achtsame Einschränkung und ein bewusster Verzicht unsere Sehnsucht und unseren Hunger nach einem anderen Mehr wecken?
Die Unterlagen zur Schöpfungszeit sind ab Ende Mai 2025 verfügbar.
Diese Seite wird laufend aktualisiert.
A6-Karte SchöpfungsZeit
Die Karte mit dem SchöpfungsZeit-Logo kann in grösserer Anzahl fürs Verteilen oder Auflegen in Kirchen bestellt werden:
Logo SchöpfungsZeit
Dieses Logo macht auf die SchöpfungsZeit aufmerksam. Im Logo sind mit den grünen Blättern die Erdteile angedeutet. Die oeku schliesst sich damit visuell der internationalen Kampagne «Season of Creation» an.
Das Motto der internationalen Kampagne «Season of Creation» lautet für das Jahr 2024 «To hope and act with Creation» und lässt sich gut mit dem Thema der Biodiversität verbinden.
SchöpfungsZeit-Fahne im
Weltformat
Neu bietet die oeku eine (wiederverwendbare) Stofffahne im Weltformat (92×130 cm) zum Aufhängen während der SchöpfungsZeit an. Kosten: 129 Franken pro Stück + Porto und Verpackung.
SchöpfungsZeit-Fahne
mit Holzrahmen
Neu bietet die oeku eine (wiederverwendbare) SchöpfungsZeit-Stofffahne Rahmen an. Kosten: 175 Franken pro Stück (inkl. Holzrahmen + Porto und Verpackung.
Veranstaltungen
Durch die Wunden unserer Zeit zu solidarischem Handeln: Perspektivenwechsel in Zeiten grosser Krisen
Wie umgehen mit all den Krisen unserer Zeit: Kriege, Umweltzerstörung, Klimaerwärmung, weltweiter Hass, Gier, Ausrottung so vieler Arten von Tieren und Pflanzen? Wohin mit der Ohnmacht, der Trauer, dem Schmerz? Joanna Macy, eine buddhistische Aktivistinn aus den USA, schlägt ganz im Sinn von Papst Franziskus’ «Laudate Deum», einen Vierschritt vor: aus der Dankbarkeit – sich dem Schmerz der Erde öffnen – eine neue Perspektive entstehen lassen – ins Handeln kommen.
Ziel dieses Wochenendes ist es, miteinander diesen Vier-Schritt zu erleben, um unser Leben in dieser «ver-rückten Zeit» aus einem Wissen um die Allverbundenheit wieder in die eigenen Hände zu nehmen.
Kursleitung: Dr. theol. Daniel Wiederkehr, WTR-Trainer, Coach
Niklaus Bayer, Theologe und Erwachsenenbildner
Kurskosten: CHF 360.-
Anmeldeschluss: Freitag, 21. Februar 2025
Mattli Antoniushaus
Seminar- und Bildungszentrum
Mattlistrasse 10
6443 Morschach
antoniushaus.ch
Mitgliederversammlung der oeku 2025
Die nächste oeku-Mitgliederversammlung findet am Samstag, 17. Mai 2025, im Kloster Fahr statt. Gleichzeitig feiern wir auch 10 Jahre Laudato si. Von 10.00-12.00 Uhr findet der statuarische Teil der Mitgliederversammlung statt. Am Nachmittag, von 14.00-14.45 Uhr, spricht Bern Nilles, CEO Fastenaktion, zu „10 Jahre Laudato si“.
Franziskanischer Impulstag – Ein Loblied auf… der Sonnengesang mitten im Leben
800 Jahre ist es her, dass der heilige Franziskus den Sonnengesang dichtete. 2025 feiert die weltweite franziskanische Familie dieses Jubiläum. So steht das «Wiegenlied der italienischen Sprache» auch am Impulstag im Zentrum. Wir widmen uns den Inhalten dieses Loblieds und beleuchten unterschiedliche Aspekte im Besonderen. Dabei fragen wir nach der Aktualität und schlagen Brücken in unseren je eigenen Lebensalltag – persönlich und auch als vielfältige Gemeinschaft im menschlichen Miteinander.