Welche Vögel halten sich rund um Ihre Kirche auf? Finden Sie es heraus und machen Sie mit bei der "Stunde der Gartenvögel"!
Autor: Claudia Baumberger
Hain-Schnirkelschnecke: Tier des Jahres 2025
Mit der Hain-Schnirkelschnecke kürt Pro Natura eine gemächliche «Bodenmacherin» zum Tier des Jahres 2025. Bestimmt lebt diese auffällige «Hüslischnecke» auch auf Ihrem Kirchenareal.
Praxistipp: Wildbienenparadies erstellen
Praktische Anleitung, wie man ein Wildbienenparadies auf dem Kirchenareal erstellen kann.
Digitale Begegung «Nachhaltigkeit in Gemeinschaften»
Gespräch zu Nachhaltigkeit in Gemeinschaften mit Irène Gassman, Priorin des Klosters Fahr, und mit Lukas Fries von der Gemeinschaft Sunnehügel in Schüpfheim. Gesprächsleitung: Andreas Gisler (Fastenaktion)
Die oeku-Nachrichten 1/2023 sind da
Was kann der Glaube in Bezug auf die Klimakrise leisten? Wie heizt man eine Kirche richtig? Antworten darauf finden Sie in den oeku-Nachrichten 1/2023
Blauflügelige Ödlandschrecke ist Tier des Jahres 2023
Blauflügelige Ödlandschrecke ist Tier des Jahres 2023. Sie besiedelt lückige Trockenwiesen, Kiesbänke mit spärlicher Vegetation in Auen oder leicht verwilderte Bahn- und Gewerbeareale. Solche Lebensräume findet sie in der Schweiz vor allem im Wallis und Tessin, aber auch zerstreut in der Nordschweiz, teilweise mitten in der Stadt.
Auftakt zur SchöpfungsZeit in Rheinfelden
Seit einer halben Dekade findet die Impulsveranstaltung der Landeskirchen Aargau und Basel zur SchöpfungsZeit in Rheinfelden statt. So auch dieses Jahr.
Neue Stadtfauna: 700 Tierarten der Stadt Zürich
Im Hauptverlag ist die "Neue Stadtfauna - 700 Tierarten der Stadt Zürich" erschienen. Das Buch zeigt, was in Zürich - und andern Städten im Schweizer Mittelland - kreucht und fleucht.
Achtung Natur: Biodiversität vor unserer Haustüre
Das neue Buch "Achtung Natur: Beobachtungen aus der Aare-Ebene" zeigt anhand eines kleines Landschaftsausschnittes zwischen Biel und Solothurn, dass die Biodiversität auch bei uns stark zurückgeht.