Heidelibelle_schmal
23.11.2024; St. Gallen;  Zertifizierungsfeier Grüner Güggel mit Konzert Schöpfungsklang in der Katholischen Kirche St. Maria Neudorf @Urs Bucher/ubupix.com
LS Garten mk 2
Vorderseite_dt_SZ25
IMG_20230930_135355
p 154 - GG_01, Bernhard Neyer ref Kirchgemeinde Bülach - slider

oeku Kirchen für die Umwelt

Der Name «oeku Kirchen für die Umwelt» ist Programm: Wir setzen uns für Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Handeln in Kirchgemeinden, Pfarreien und kirchlichen Institutionen in der Schweiz ein.

Aktuell

13. Oktober 2025
Konferenz «Raising Hope» mit Papst Leo XIV
Vom 1. bis 3. Oktober fand die Jubiläumsfeier von 10 Jahre Laudato Si in Castel Gandolfo statt.
8. Oktober 2025
Die reformierte Kirche Eglisau ist Grüner Güggel zertifiziert
Im feierlichen Bettags-Gottesdienst hat die reformierte Kirche Eglisau die Zertifizierung Grüner Güggel gefeiert.
7. Oktober 2025
Jubiläum 10 Jahre Grüner Güggel in der Schweiz
Ein vielfältiges Geburtstagsfest in Romanshorn: Seit zehn Jahren gibt es das kirchliche Umweltlabel «Grüner Güggel». Mit den Initianten Gaby Zimmermann, kath. Thurgau und Andreas Frei von der oeku engagieren sich viele Kirchgemeinden und Menschen.
2. Oktober 2025
SchöpfungsZeit-Feiern überall!
Allerorts wird die SchöpfungsZeit gefeiert - auch zum Beispiel im Obersimmental und im Saanenland! Nach einer eindrücklichen gottesdienstlichen Feier wurde das anschliessende Zusammensein im Saal sehr genossen und die angebotenen Speisen (Zwetschgen- und Apfelkuchen sowie an der Lenk zusätzlich Kürbissuppe) «brav» aufgegessen, ganz nach dem Motto «kein Food waste». Der Korb mit Früchten und Gemüse durfte beim Nachhause gehen geplündert…
17. September 2025
Die katholische Pfarrei Dreifaltigkeit Bern ist Grüner Güggel zertifiziertet
Die katholische Kirche / Pfarrei Dreifaltigkeit Bern, Paroisse catholique de langue française de Berne hat am 14. September 2025 die Zertifizierung Grüner Güggel gefeiert.
16. September 2025
Konzert zur SchöpfungsZeit in Klingnau - die Todsünden
Am frühen Abend des 14. Septembers fand in der Stadtkirche Klingnau ein Konzert mit Impulsen zur SchöpfungsZeit statt. Es ging dabei um die Relevanz der biblischen Todsünden in der modernen Zeit. Die renommierte Violinistin Aiko Noda begleitete den Abend musikalisch und spielte mit grosser Inbrunst, während Peter Zürn, Seelsorger der Pfarrei St. Katharina Klingnau, besinnliche Texte der deutschen Historikerin Annette…
4. September 2025
Die Katholische Kirche im Kanton Zürich ist Grüner Güggel zertifiziert
Die katholische Kirche im Kanton Zürich hat am 28. August 2025 die Zertifizierung Grüner Güggel mit einem geselligen Znüni gefeiert.
28. August 2025
Trittstein-Designer: Finde heraus, wie du deine Welt aufleben lassen kannst
Was kann Deine Kirchgemeinde auf ihrem Areal tun, um die Biodiversität zu fördern? Der Trittstein-Designer zeigt Dir, was Du konkret machen kansst.
28. August 2025
Der Grüne Güggel kräht für die Biodiversität: Blogbeitrag
Die Plattform "Aufleben mit mehr Natur" zeigt Kirchgemeinden, was sie für mehr Biodiversität auf ihrem Areal tun können.
27. August 2025
Die SchöpfungsZeit auf "Wort zum Tag"
Immer Montags, beginnend am Schöpfungstag, dem 1. September 2025, erscheint während der SchöpfungsZeit fünfmal ein Impuls zum diesjährigen Thema "mehr als genug" von Mélanie Kern. Etwas über das biblische Manna und leben im Moment, leere Boote und Müeslizubereitung, süssen Brei und Tischgebete. Lassen Sie sich inspirieren zu eigenen Gedanken!
21. August 2025
Die oeku-Nachrichten 2/2025 sind da
Der Grüne Güggel in der Schweiz feiert seinen 10. Geburtstag!
21. August 2025
Lehrgang «Grüner Güggel» im Kanton Zürich: Jetzt anmelden!
Lehrgang "Kirchliches Umweltmanagement" startet im September im Kanton Zürich.

Veranstaltungen

27.10. 2025

Informationsveranstaltung BeJuSo: Sind Elektroheizungen noch zeitgemäss?

Ort: Malleray, Grand Rue 50, salle communale
Beginn: 27. Oktober, 2025, 17:30
Ende: 27. Oktober, 2025, 20:00
Veranstalter: Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn & oeku

Mehr über die Ersatzpflicht (Kanton Bern und Solothurn) von Elektroheizungen erfahren und Einblicke, wie Kirchgemeinden ihren Heizungsersatz erfolgreich geplant und umgesetzt haben.

5.11. 2025

Vollmondwanderung zur Ökospiritualität

Ort: Ökumenisches Zentrum Halden, St. Gallen
Beginn: 5. November, 2025, 18:00
Ende: 5. November, 2025, 20:00
Veranstalter: Evang.-ref. Kirchgemeinde Tablat-St. Gallen und Katholisch St. Gallen

Geniessen Sie ein einfaches Erlebnis, das für die Schönheit unseres Menschseins steht. Sie verbinden sich mit der Schönheit und Lebendigkeit der Natur. Wir wandern gemeinsam in der Stille und im Gespräch ca. 1 ½ Stunden.

Anmeldung erwünscht an Niklaus Bayer, 071 288 40 23,

27.11. 2025

Künstliche Intelligenz in der Umweltbeobachtung und Berichterstattung: Innovation und Verantwortung

Ort: Eventfabrik, Fabrikstrasse 12, 3012 Bern
Beginn: 27. November, 2025, 9:30
Ende: 28. November, 2025, 13:15
Veranstalter: Bundesamt für Umwelt (BAFU) und Umweltrat EOBC

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) und der Umweltrat EOBC laden zur 10. Umweltbeobachtungskonferenz ein.

Zielgruppe: Umweltfach- und Kommunikationsfachleute, Medienschaffende, Datenbeauftragte und KI-Expert*innen, staatliche Akteure (Policy Maker), weitere potentielle Multiplikatoren.

Anmeldeschluss: 30. Oktober 2025

Weitere Informationen entnehmen Sie der

Schwerpunkte der oeku-Arbeit

SchöpfungsZeit

Die SchöpfungsZeit findet jährlich vom 1. September bis zum 4. Oktober statt.
Pfarrpersonen, Mitarbeitende in Katechese und Diakonie können unsere Arbeitsunterlagen in Gottesdiensten, in der Katechese und in der Gemeindearbeit einsetzen.

Umweltpraxis

Damit Kirchgemeinden, Pfarreien und kirchliche Institutionen konkret etwas für die Umwelt tun können, stellen wir Unterlagen zur Verfügung und beraten. Durch systematisches Vorgehen können sie das Label "Grüner Güggel" erreichen.

oeku-Präsidentin Vroni Peterhans an der Klima-Demo 2019

Umweltpolitik

Die oeku bringt mit Stellungsnahmen und Medienmitteilungen eine theologisch-ethische Sicht in die Umweltpolitik ein.

Themen aus der Umweltpraxis

Label Grüner Güggel

Das Umweltmanagementsystem (UMS) Grüner Güggel hilft Kirchgemeinden bei der Verbesserung ihrer Umweltleistung. Es dient der Optimierung des Ressourcenverbrauchs, spart Betriebskosten und wirkt langfristig und motivierend über die Gemeindegrenzen hinaus. Die oeku ist die Zertifizierungsstelle des Grünen Güggels in der Schweiz.

Biodiversität

Biodiversität ist der Reichtum an Lebewesen und Lebensräumen, die genetische Vielfalt und Wechselwirkungen dazwischen. Der Erhalt der Biodiversität ist einer der stärksten Hebel, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Auch Kirchen können sich vor Ort für die Biodiversität einsetzen.

Gute Beispiele

Im ganzen Land engagieren sich Kirchgemeinden und andere kirchliche und religiöse Institutionen für die Umwelt. Mit einer interaktiven Schweizerkarte lässt sich schnell herausfinden, wo es zu welchem Thema nachahmenswerte Beispiele gibt.

oeku-Netzwerk

Die oeku ist breit abgestützt: Rund über 600 Kirchgemeinden, kirchliche Organisationen und Privatpersonen sind Mitglieder des Vereins «oeku Kirche und Umwelt».

oeku Kirchen für die Umwelt ist ein gemeinnütziger, ökumenischer Verein, der 1986 gegründet wurde. Der Verein wird von einem ehrenamtlich tätigen Vorstand geführt und verfügt über eine eigene Fachstelle in Bern.

Vernetzung Schweiz

Die oeku ist von Kantonalkirchen, der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) und der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) als Kompetenzzentrum für ökologische Fragen anerkannt.

Internationale Vernetzung

Die oeku ist international vernetzt. Sie ist arbeitet in folgenden Netzwerken mit: ECEN (European Christian Environmental Network), KiRUM (Netzwerk kirchliches Umweltmanagement Deutschland), AGU (Umweltbeauftragte in Deutschland) und Église verte (Frankreich).

Finanzielle Unterstützung an die oeku

Die Arbeit der oeku wird durch verschiedene Einnahmen ermöglicht: Mitgliederbeiträge, Spenden, Kollekten, Beiträge der Deutschschweizer Kirchenkonferenz KIKO, von Kantonalkirchen, der Römisch-katholischen Zentralkonferenz RKZ sowie der Fastenaktion. Dazu kommen verschiedene projektbezogene Beiträge von Kirchen, Bund und Kantonen.

oeku auf Social Media

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
Sehr interessant und hörenswert! #schöpfungszeit #SeasonOfCreation #ökospiritualität #ecospirituality #grünergüggel #nachhaltigkeit #inspirationImage attachmentImage attachment+1Image attachment

Sehr interessant und hörenswert! #schöpfungszeit #SeasonOfCreation #ökospiritualität #ecospirituality #grünergüggel #nachhaltigkeit #inspiration ... See MoreSee Less

Wir sind Teil von Aufleben  • Redonner vie  • Ridare vita! 🎉  

Am 30.6.25 ging Aufleben live – ein Gemeinschaftsprojekt von über 70 Partnerorganisationen für mehr Natur in unseren Siedlungen. 🌱 

Ob Kirchenareal, Balkon, Innenhof oder Friedhof: Jede Fläche kann aufleben. 

💡 Die neue Aufleben-Plattform inspiriert, vernetzt – und lädt alle zum Mitmachen ein. 

👉 Jetzt entdecken: https://aufleben-natur.ch/partner/oeku-kirchen-fur-die-umwelt (Beta-Version) 

Wir sind stolz, Teil dieser Bewegung zu sein! 💚 

#Aufleben #AuflebenMitMehrNatur #Mitmachen #Biodiversitaet #HalloAufleben #GemeinsamFürMehrNatur #RedonnerVie #RedonnerViePourPlusDeNature #Participer #Biodiversité #PartezRedonnerVie #EnsemblePourPlusdeNatureImage attachment

Wir sind Teil von Aufleben • Redonner vie • Ridare vita! 🎉

Am 30.6.25 ging Aufleben live – ein Gemeinschaftsprojekt von über 70 Partnerorganisationen für mehr Natur in unseren Siedlungen. 🌱

Ob Kirchenareal, Balkon, Innenhof oder Friedhof: Jede Fläche kann aufleben.

💡 Die neue Aufleben-Plattform inspiriert, vernetzt – und lädt alle zum Mitmachen ein.

👉 Jetzt entdecken: aufleben-natur.ch/partner/oeku-kirchen-fur-die-umwelt (Beta-Version)

Wir sind stolz, Teil dieser Bewegung zu sein! 💚

#aufleben #auflebenmitmehrnatur #Mitmachen #biodiversitaet #halloaufleben #gemeinsamfürmehrnatur #redonnervie #redonnerviepourplusdenature #participer #biodiversité #partezredonnervie #ensemblepourplusdenature
... See MoreSee Less

Mehr …

Der Schweizer Finanzplatz trägt zum Klimawandel bei. Die Koalition «Christ:innen für Klimaschutz» gibt ihre Unterstützung für @Finanzplatz_Ini bekannt. Diese zeige, wie christliche Werte in einer globalisierten Welt zur Bewältigung dringender Herausforderungen beitragen können.

Nach der Verabschiedung von Kurt Zaugg-Ott ist nicht entschieden, ob die oeku den Twitter-Account weiterführt.
Wer Kurt Zaugg-Ott auf Social Media weiterhin folgen möchte, findet ihn auf Bluesky @kusmaz.bsky.social

Kurt Zaugg-Ott ist am 20.1.25 verabschiedet worden. Seine Nachfolge als Stellenleiterin der oeku übernimmt Milena Hartmann.
https://oeku.ch/verabschiedung-von-kurt-zaugg-ott-und-vorstellung-milena-hartmann/

Mehr …