Heidelibelle_schmal
p 154 - GG_01, Bernhard Neyer ref Kirchgemeinde Bülach - slider
_CBA0592

oeku Kirchen für die Umwelt

Der Name «oeku Kirchen für die Umwelt» ist Programm: Wir setzen uns für Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Handeln in Kirchgemeinden, Pfarreien und kirchlichen Institutionen in der Schweiz ein.

Aktuell

16. April 2025
Anregungen zum Erntedank
Frisch ab Presse! Die neu aufgelegte und überarbeitete Broschüre zum Erntedank ist ab sofort bei oeku erhältlich.
15. April 2025
Lehrgang «Grüner Güggel»: Jetzt anmelden!
Zwei Lehrgänge starten parallel im Kanton Bern und im Kanton Zürich.
10. April 2025
Die Katholische Kirche Littau ist Grüner Güggel zertifiziert
Im Gottesdienst der Pfarrei St. Theodul Littau fand am Sonntag die feierliche Übergabe des Umweltzertifikats Grüner Güggel durch Valerio Ciriello, oeku Vorstand, statt. Viele Stunden engagierter Vorbereitungen von freiwilligen Helferinnen und Helfer und vom umweltverantwortlichen Res Wyler gingen dieser Feier voraus.
27. März 2025
Zur Vorspeise der Flyer zur SchöpfungsZeit
Jetzt vorkosten! Der Flyer zur Bestellung der diesjährigen Dokumentation für die SchöpfungsZeit ist jetzt auf unserer Webseite als Download verfügbar.
17. März 2025
Die oeku unterstützt die Lebensmittelschutz-Initiative
Der Verein für gentechnikfreie Lebensmittel hat die eidgenössische Volksinitiative «Für gentechnikfreie Lebensmittel (Lebensmittelschutz-Initiative)» lanciert.
19. Februar 2025
Stunde der Gartenvögel 2025
Welche Vögel halten sich rund um Ihre Kirche auf? Finden Sie es heraus und machen Sie mit bei der "Stunde der Gartenvögel"!
19. Februar 2025
Hain-Schnirkelschnecke: Tier des Jahres 2025
Mit der Hain-Schnirkelschnecke kürt Pro Natura eine gemächliche «Bodenmacherin» zum Tier des Jahres 2025. Bestimmt lebt diese auffällige «Hüslischnecke» auch auf Ihrem Kirchenareal.
19. Februar 2025
Praxistipp: Wildbienenparadies erstellen
Praktische Anleitung, wie man ein Wildbienenparadies auf dem Kirchenareal erstellen kann.
17. Februar 2025
Ausstellung «Das zweite Leben der Dinge» im Landesmuseum Forum Schwyz
Die oeku reiste am 16. Februar ins Landesmuseum nach Schwyz.
22. Januar 2025
Die reformierte Kirchgemeinde Buchthalen ist Grüner Güggel rezertifiziert
Am Neujahrsgottesdienst vom 5. Januar feierte die Kirchgemeinde Buchthalen die Rezertifizierung des Grünen Güggels und die Zertifizierung zur «Tierfreundlichen Kirche».
21. Januar 2025
Verabschiedung von Kurt Zaugg-Ott und Vorstellung Milena Hartmann
Am 20. Januar 2025 hat die oeku Kurt Zaugg-Ott nach 27-jähriger Anstellung gebührend gefeiert. Er geht Ende Februar in die Pensionierung. Gleichzeitig wurde Milena Hartmann als neue Fachstellenleiterin vorgestellt. 
15. Januar 2025
Die Christ:innen für Klimaschutz sagen JA zur Umweltverantwortungsinitiative
Die Koalition «Christ:innen für Klimaschutz» ruft auf, am 9. Februar 2025 die Umweltverantwortungsinitiative (eidgenössische Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen») anzunehmen. Die Umweltverantwortungsinitiative verlangt, dass die Schweiz ihre Umweltbelastung innerhalb von zehn Jahren so weit reduziert, dass die planetaren Grenzen eingehalten werden.

Veranstaltungen

10.05. 2025

Abgesagt – Ökumenische Energiefachtagung der Aargauer Landeskirchen

Ort: Reformiertes Kirchgemeindehaus Lenzburg
Beginn: 10. Mai, 2025, 8:30
Ende: 10. Mai, 2025, 14:00
Veranstalter: oeku, Aargauer Landeskirchen

Aufgrund von zu wenigen Anmeldungen muss die Veranstaltung leider abgesagt werden. Die Projektgruppe erarbeitet ein Infoblatt mit den wichtigsten Informationen. Dieses wird auf der Webseite der Landeskirche aufgeschaltet werden.

17.05. 2025

Mitgliederversammlung der oeku 2025

Ort: Kloster Fahr
Beginn: 17. Mai, 2025, 9:30
Ende: 17. Mai, 2025, 15:00
Veranstalter: oeku œco

Die nächste oeku-Mitgliederversammlung findet am Samstag, 17. Mai 2025, im Kloster Fahr statt. Die Versammlung findet am Morgen statt. Am Nachmittag feiern wir 10 Jahre Laudato si. Es gibt einen Vortrag von Bernd Nilles, CEO Fastenaktion, zu „10 Jahre Laudato si“ und danach besuchen wir zusammen den Laudato si Garten des Klosters Fahr.

Sie können sich hier anmelden: https://forms.gle/g2fiLg7Y81tQGaEP7.

17.05. 2025

Weiterbildungsveranstaltung zu 10 Jahren Laudato si

Ort: Kloster Fahr
Beginn: 17. Mai, 2025, 14:00
Ende: 17. Mai, 2025, 15:00
Veranstalter: oeku

Wir feiern 10 Jahre Laudato si! Dazu haben wir nach der Mitgliederversammlung eine Weiterbildungsveranstaltung mit Bernd Nilles, CEO Fastenaktion, zu „10 Jahre Laudato si“ geplant. Bernd Nilles  hat 2015 an der Veröffentlichung und Kommunikation der Enzyklika Laudato Si’ mitgewirkt. Im selben Jahr leitete er eine kirchliche Delega­tion am SDG-Gipfel der Vereinten Nationen, an dem auch Papst Franziskus teilnahm und war Mitglied der vatikanischen Delegation am Weltklimagipfel von Paris. Seitdem setzt er sich in seiner Arbeit dafür ein, dass der «Schrei der Erde und der Armen» gehört wird.
Er spricht zu «10 Jahre Laudato Si’». Danach besteht die Möglichkeit, gemeinsam den Lautado si Garten im Kloster Fahr zu besuchen.

Weitere Informationen und Anmeldung

13.06. 2025

Franziskanischer Impulstag – Ein Loblied auf… der Sonnengesang mitten im Leben

Ort: Mattli Antoniushaus, Morschach
Beginn: 13. Juni, 2025, 10:00
Ende: 13. Juni, 2025, 16:00

800 Jahre ist es her, dass der heilige Franziskus den Sonnengesang dichtete. 2025 feiert die weltweite franziskanische Familie dieses Jubiläum. So steht das «Wiegenlied der italienischen Sprache» auch am Impulstag im Zentrum. Wir widmen uns den Inhalten dieses Loblieds und beleuchten unterschiedliche Aspekte im Besonderen. Dabei fragen wir nach der Aktualität und schlagen Brücken in unseren je eigenen Lebensalltag – persönlich und auch als vielfältige Gemeinschaft im menschlichen Miteinander.

9.07. 2025

Veranstaltungsreihe «Bewahrung der Schöpfung», Mai – Juli 2025

Ort: Citykirche Offener St. Jakob, Stauffacherstrasse 34, 8004 Zürich
Beginn: 9. Juli, 2025, 18:30
Ende: 9. Juli, 2025, 0:00
Veranstalter: Zürcher Forum der Religionen

Die Veranstaltungsreihe «Bewahrung der Schöpfung. Religionsgemeinschaften und  Umweltschutz» ist der zweite Teil des mehrjährigen Veranstaltungszyklus zum Thema «Schöpfung».

Das Christentum wird am 9. Juli 2025 vorgestellt: «Schöpfung ist überall», ab 18.30 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich. Mehr Informationen entnehmen Sie dem Veranstaltungsflyer.

5.10. 2025

Jubiläum 10 Jahre UMS Grüner Güggel Schweiz

Ort: Schlossbergstrasse 28, 8590 Romanshorn
Beginn: 5. Oktober, 2025, 10:30
Ende: 5. Oktober, 2025, 16:30
Veranstalter: oeku und kath. Kirchgemeinde Romanshorn

Am Sonntag, 5. Oktober 2025 lädt die oeku zusammen mit der kath. Kirchgemeinde St. Johannes zum 10-jährigen Bestehen des kirchlichen Umweltmanagementsystems (UMS) Grüner Güggel nach Romanshorn ein. 2015 wurden in der Kirche Romanshorn die ersten fünf Zertifikate vergeben (siehe Foto).

Das Jubiläum beginnt mit einem ökumenischen Tier-Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Kirche und dauert bis ca. 16.30 Uhr. Nähere Angaben, siehe: Save-the-date-Flyer.

Mitte Mai 2025 werden an alle Umweltteams, Kirchliche Umweltberatende, Auditor:innen und weiteren Akteuren des „Grünen Güggels“ eine Einladung verschickt. Weitere Interessierte sind ebenfalls eingeladen. Anmeldung per Email an . Die Teilnehmerzahl für das Programm (inkl. Mittagessen) ist auf 100 Personen beschränkt.

Für weitere Fragen steht Andreas Frei () gerne zur Verfügung.

Schwerpunkte der oeku-Arbeit

SchöpfungsZeit

Die SchöpfungsZeit findet jährlich vom 1. September bis zum 4. Oktober statt.
Pfarrpersonen, Mitarbeitende in Katechese und Diakonie können unsere Arbeitsunterlagen in Gottesdiensten, in der Katechese und in der Gemeindearbeit einsetzen.

Umweltpraxis

Damit Kirchgemeinden, Pfarreien und kirchliche Institutionen konkret etwas für die Umwelt tun können, stellen wir Unterlagen zur Verfügung und beraten. Durch systematisches Vorgehen können sie das Label "Grüner Güggel" erreichen.

oeku-Präsidentin Vroni Peterhans an der Klima-Demo 2019

Umweltpolitik

Die oeku bringt mit Stellungsnahmen und Medienmitteilungen eine theologisch-ethische Sicht in die Umweltpolitik ein.

Themen aus der Umweltpraxis

Label Grüner Güggel

Das Umweltmanagementsystem (UMS) Grüner Güggel hilft Kirchgemeinden bei der Verbesserung ihrer Umweltleistung. Es dient der Optimierung des Ressourcenverbrauchs, spart Betriebskosten und wirkt langfristig und motivierend über die Gemeindegrenzen hinaus. Die oeku ist die Zertifizierungsstelle des Grünen Güggels in der Schweiz.

Biodiversität

Biodiversität ist der Reichtum an Lebewesen und Lebensräumen, die genetische Vielfalt und Wechselwirkungen dazwischen. Der Erhalt der Biodiversität ist einer der stärksten Hebel, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Auch Kirchen können sich vor Ort für die Biodiversität einsetzen.

Gute Beispiele

Im ganzen Land engagieren sich Kirchgemeinden und andere kirchliche und religiöse Institutionen für die Umwelt. Mit einer interaktiven Schweizerkarte lässt sich schnell herausfinden, wo es zu welchem Thema nachahmenswerte Beispiele gibt.

oeku-Netzwerk

Die oeku ist breit abgestützt: Rund über 600 Kirchgemeinden, kirchliche Organisationen und Privatpersonen sind Mitglieder des Vereins «oeku Kirche und Umwelt».

oeku Kirchen für die Umwelt ist ein gemeinnütziger, ökumenischer Verein, der 1986 gegründet wurde. Der Verein wird von einem ehrenamtlich tätigen Vorstand geführt und verfügt über eine eigene Fachstelle in Bern.

Vernetzung Schweiz

Die oeku ist von Kantonalkirchen, der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) und der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) als Kompetenzzentrum für ökologische Fragen anerkannt.

Internationale Vernetzung

Die oeku ist international vernetzt. Sie ist arbeitet in folgenden Netzwerken mit: ECEN (European Christian Environmental Network), KiRUM (Netzwerk kirchliches Umweltmanagement Deutschland), AGU (Umweltbeauftragte in Deutschland) und Église verte (Frankreich).

Finanzielle Unterstützung an die oeku

Die Arbeit der oeku wird durch verschiedene Einnahmen ermöglicht: Mitgliederbeiträge, Spenden, Kollekten, Beiträge der Deutschschweizer Kirchenkonferenz KIKO, von Kantonalkirchen, der Römisch-katholischen Zentralkonferenz RKZ sowie der Fastenaktion. Dazu kommen verschiedene projektbezogene Beiträge von Kirchen, Bund und Kantonen.

oeku auf Social Media

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
Gestern hat die oeku die Pensionierung von Kurt Zaugg-Ott gebührend gefeiert und Milena Hartmann als neue Fachstellenleiterin vorgestellt: https://oeku.ch/verabschiedung-von-kurt-zaugg-ott-und-vorstellung-milena-hartmann/ Neben Rita Famos (Präsidentin Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz), Urs Brosi (Generalsekretär RKZ), Judith Pörksen (Präsidentin Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bernd Nilles (CEO Fastenaktion), Yvan Maillard Ardenti (HEKS - Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz), u.v.m. waren auch alle oeku-Präsident:innen anwesend. Herzlichen Dank an alle, die gestern dabei waren und/oder gerne dabei gewesen wären.
#BewahrungderSchöpfung #schöpfungszeit #SeasonOfCreation #Klimagerechtigkeit
Foto: Christoph Knoch

Gestern hat die oeku die Pensionierung von Kurt Zaugg-Ott gebührend gefeiert und Milena Hartmann als neue Fachstellenleiterin vorgestellt: oeku.ch/verabschiedung-von-kurt-zaugg-ott-und-vorstellung-milena-hartmann/ Neben Rita Famos (Präsidentin Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz), Urs Brosi (Generalsekretär RKZ), Judith Pörksen (Präsidentin Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bernd Nilles (CEO Fastenaktion), Yvan Maillard Ardenti (HEKS - Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz), u.v.m. waren auch alle oeku-Präsident:innen anwesend. Herzlichen Dank an alle, die gestern dabei waren und/oder gerne dabei gewesen wären.
#BewahrungderSchöpfung #schöpfungszeit #SeasonOfCreation #Klimagerechtigkeit
Foto: Christoph Knoch
... See MoreSee Less

Herzliche Gratulation an die Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen zu ihrem lebendigen Umweltmanagementsystem Grüner Güggel! Am gestrigen Gottesdienst konnte Milena Hartmann dem Umweltteam die wohlverdienten Zertifikate überreichen. Sie sind die zehnte Kirchgemeinde/Institution im Gebiet der Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn und somit pionierhaft unterwegs.

Herzliche Gratulation an die Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen zu ihrem lebendigen Umweltmanagementsystem Grüner Güggel! Am gestrigen Gottesdienst konnte Milena Hartmann dem Umweltteam die wohlverdienten Zertifikate überreichen. Sie sind die zehnte Kirchgemeinde/Institution im Gebiet der Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn und somit pionierhaft unterwegs. ... See MoreSee Less

Mehr …

Der Schweizer Finanzplatz trägt zum Klimawandel bei. Die Koalition «Christ:innen für Klimaschutz» gibt ihre Unterstützung für @Finanzplatz_Ini bekannt. Diese zeige, wie christliche Werte in einer globalisierten Welt zur Bewältigung dringender Herausforderungen beitragen können.

Nach der Verabschiedung von Kurt Zaugg-Ott ist nicht entschieden, ob die oeku den Twitter-Account weiterführt.
Wer Kurt Zaugg-Ott auf Social Media weiterhin folgen möchte, findet ihn auf Bluesky @kusmaz.bsky.social

Kurt Zaugg-Ott ist am 20.1.25 verabschiedet worden. Seine Nachfolge als Stellenleiterin der oeku übernimmt Milena Hartmann.
https://oeku.ch/verabschiedung-von-kurt-zaugg-ott-und-vorstellung-milena-hartmann/

Mehr …