Noch bis zum 31. Januar 2022 können Projekte zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum bei der Sophie und Karl Binding Stiftung eingegeben werden. Auch Kirchgemeinden können mitmachen. Die Preissumme beträgt 100'000 Franken.
Autor: Claudia Baumberger
Buch „Terrafurura“: Agnostiker trifft Papst Franziskus
Im Rotpunktverlag ist soeben das Buch "Terrafutura - Gespräche mit Papst Franziskus über Ökologie, Migration und soziale Gerechtigkeit" von Carlo Petrini erschienen.
Immer stiller und eintöniger: Insekten in der Schweiz
Die Situation der Insekten in der Schweiz sei besorgniserregend, schreiben Forschende im ersten umfassenden Zustandsbericht «Insektenvielfalt in der Schweiz».
Wasser: Lebenswichtig und bedrohlich (SJW-Heft)
Wasser ist lebenswichtig! Was es ist, wofür wir es brauchen, wohin es geht, wem es gehört und ob es uns bald ausgeht oder wir gar überschwemmt werden: dem geht das neue SJW-Heft nach.
Arbeitshilfe zum Thema Biodiversität der Deutschen Bischofskonferenz
Die Deutsche Bischofskonferenz hat eine Arbeitshilfe zum Thema Biodiversität und zu dem Verhältnis des Menschen zur Natur veröffentlicht. Der Expertentext mit dem Titel "Vom Wert der Vielfalt – Biodiversität als Bewährungsprobe der Schöpfungsverantwortung" befasst sich mit dem Rückgang der Artenvielfalt, aber auch der Sorge um ganze Ökosysteme und die genetische...
Vogelfreundliches Bauen mit Glas
Die Empfehlung „vogelfreundliches Bauen mit Glas“ ist soeben erschienen und zeigt, wie beim Bau mit Glas auf Vögel Rücksicht genommen werden kann.
Stunde der Gartenvögel
Vom 5. bis am 9. Mai 2021 findet die Aktion "Stunde der Gartenvögel" statt. Dazu ruft BirdLife Schweiz auf, eine Stunde lang die Vögel zu zählen.
Biodiversität der Pflanzen erwandern mit der App Flower Walks
Mit der kostenlosen App Flower Walks können in allen Teilen der Schweiz auf 71 Streifzügen über 1100 wildlebende Pflanzenarten entdeckt werden.
Wilde Ecken gesucht – auch auf dem Kirchenareal!
Für den Oscar Beugger-Preis 2022 können bis am 4. November 2022 Projekte eingegeben werden, bei denen "Wilde Ecken" geschaffen werden. Dies kann auch mitten im Siedlungsgebiet sein, also rund um Kirchen.