Der Wald – seit Jahrhunderten von Menschen genutzt – wird mit der wachsenden Industrialisierung ab dem 19. Jahrhundert zunehmend zerstört. Eine Ausstellung im Landesmuseum in Zürich.
Autor: Kurt Zaugg-Ott
Ein Loblied auf den Bärlauch
«Das Heilsame findet immer wieder den Weg ins Leben.» Morgenandacht von Ulrike Greim, Weimar
Weltwasserwoche im Kanton Zürich vom 18.-23. März 2022
Der Weltwassertag vom 22. März ruft jährlich in Erinnerung, dass sauberes Wasser ein kostbares Gut und in vielen Teilen der Welt keine Selbstverständlichkeit ist. In Zürich geht eine «Weltwasserwoche» aktuellen Fragen rund ums Wasser nach.
Postkarte für Frau Sommaruga
Die Schweizer Klimapolitik stockt und die Zeit drängt! Schicken Sie hier eine elektronische Postkarte an Frau Sommaruga und fordern sie dazu auf, jetzt bei der Revision des CO2-Gesetzes mutig voranzugehen!
Das CO2-Budget der Schweiz ist aufgebraucht
Ab heute lebt die Schweiz in bezug auf die Klimagerechtigkeit auf Kosten anderer. Die Menge CO2, welche die Schweiz ausstossen darf, um die 1.5-Grad-Beschränkung einzuhalten, ist erreicht.
Petition: Raus aus den fossilen Energien
Putins Angriff auf die Ukraine zeigt die Abhängigkeit der Schweiz von Ressourcen wie Erdöl und Erdgas aus dem Ausland. Mit der Nutzung fossiler Energien unterstützt sie indirekt kriegführende Staaten. Die Schweiz muss aus fossilen Energien aussteigen. Unterzeichnen Sie die Petition: www.raus-aus-den-fossilen.ch
Grüner Güggel für die Evangelische Kirchgemeinde Märstetten
Am 6. März 2022 hat oeku-Vizepräsidentin Feyna Hartman im Rahmen eines Gottesdienstes der Evangelischen Kirchgemeinde das Zertifikat Grüner Güggel übergeben.
Es braucht mehr Mittel für die Anpassung an den Klimawandel
Der neuste Bericht des Weltklimarates sagt klar: in Armut lebende Menschen sind nicht in der Lage, sich ausreichend an die Klimaerhitzung anzupassen. Das gefährdet ihre Versorgung mit Nahrungsmittel. Hier müssen die Verursacher der Klimakrise Unterstützung bieten.
Klimagerechtigkeit – jetzt! Ökumenische Kampagne 2022 vom 2. März bis zum 17. April
Die Ökumenischen Kampagne steht erneut unter dem Motto «Klimagerechtigkeit – jetzt!» Der Überkonsum an Energie ist einer der Hauptgründe für die Klimakrise. Darum ist der Wechsel von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien dringend nötig. Das darf aber nicht auf Kosten der Ärmsten geschehen. Darauf machen Fastenaktion und HEKS in...