Eine digitale Veranstaltungsreihe von Umweltbeauftragten der EKD zu Theologie und Nachhaltigkeit.
Autor: Kurt Zaugg-Ott
Natur braucht Stadt – Praxishandbuch Biodiversität
Das Praxishandbuch «Natur braucht Stadt – Mehr Biodiversität in Bern» hilft auch Pfarreien und Kirchgemeinden, die ihre Umgebungsflächen naturnah gestalten möchten.
Vielfalt säen für die Bienen
Die Faszination der Bienen und das Bienensterben. Morgenandacht von Thomas Dörken-Kucharz aus Frankfurt vom 2. Februar 2022 im Deutschlandfunk.
Katholische Kirchgemeinde Uster feiert die Zertifizierung mit dem «Grünen Güggel»
In Anwesenheit der drei Gemeindepräsidien aus Greifensee, Uster und Volketswil hat die Kirchgemeinde Uster am 23. Januar 2022 die Zertifizierung mit dem Umwelt-Label «Grüner Güggel» gefeiert. Sie ist damit als fünfte katholische Kirchgemeinde im Kanton Zürich mit diesem Standard unterwegs.
Die Schweiz im Jahr 2050
Wie wird die Schweiz im Jahre 2050 aussehen? Was wird uns der Umstieg auf klimaneutrale Lösungen bringen? Einiges zeichnet sich bereits ab. Unternimm mit uns eine Zeitreise und entdecke die fossilfreie Zukunft der Schweiz.
Komplettes Verbot von Tierversuchen «illusorisch»
Der «Arbeitskreis Kirche und Tiere AKUT» gibt keine Parole ab zur Initiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot – Ja zu Forschungswegen mit Impulsen für Sicherheit und Fortschritt». Gespräch mit Eveline Schneider Kayasseh, Geschäftsleiterin von AKUT, im Pfarrblatt Bern.
Seelsorgeraum Dübendorf – Fällanden – Schwerzenbach ist rezertifiziert
Am Dreikönigstag 2022 sind die Kirchgemeinde und die drei Pfarreien Dübendorf – Fällanden – Schwerzenbach mit dem Grünen Güggel rezertifiziert worden.
Zertifikat Grüner Güggel für die Reformierte Kirche Winterthur Seen
In einem festlichen Gottesdienst hat die Reformierte Kirchgemeinde Winterthur Seen am 9. Januar 2022 das Zertifikat Grüner Güggel erhalten.
Prix Climat 2022
Die Lebensmittelproduktion ist einer der Treiber der Umwelt- und Klimaprobleme dieser Welt. Die Landwirtschaft ist aber auch ein wichtiger Teil der Lösung. Der Prix Climat wird von der Klima-Allianz im März 2022 an innovative Landwirt*innen vergeben. Für die Preisverleihung sind 6 Betriebe nominiert, die klimafreundliche Landwirtschaft betreiben.