Für den Donnerstag 24. August 2023 um 16:15 Uhr lädt die oeku-Präsidentin zu einem «dialogischen Rundgang» in der Ausstellung «Natur und wir?» im Stapferhaus in Lenzburg ein. Anmeldung bis zum 21.8.23.
Kategorie: Biodiversität
Gut beraten – Biodiversität verpachten
In enger Zusammenarbeit mit Landwirtschaftsexperten lanciert Pro Natura in diesem Jahr ein umfassendes Beratungsangebot für interessierte Verpächter:innen unter Einbezug der Bewirtschaftenden. Das Beratungsangebot richtet sich auch an Kirchgemeinden und Privateigentümer:innen. Informationen für Grundeigentümer:innen: Biodiversität verpachten (PDF) Flyer Biodiversität verpachten von Pro Natura: Flyer Pro Natura Artikel vom 09.05.2022 von Pro...
Die Natur braucht Unterschriften!
Eine breite Allianz von Organisationen setzt sich aktuell dafür ein, dass der Ständerat auf den indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative eintritt. Unterschreiben auch Sie den Appell, denn eine gesunde und vielfältige Natur ist unsere Lebensgrundlage.
En Guete! Das Kinder- und Jugendmagazin zum Thema nachhaltige und gesunde Ernährung
Essen ist keine Nebensache! Denn was wir essen, hat Auswirkungen auf unser Wohlbefinden, auf unsere Umwelt und auf unser Klima. Die grosse TUT-Ausgabe zur ökumenischen Kampagne 2023 ist erschienen.
Die Kirche sieht man von überall her
Kurt Zaugg-Ott setzt sich als Fachstellenleiter des Vereins oeku dafür ein, dass die Kirchen dem Umweltschutz mehr Gewicht geben - und damit auch mithelfen, die Menschen dafür zu sensibilisieren. Beitrag von Bettina Epper im Pro Natura-Magazin 1/2023
Blauflügelige Ödlandschrecke ist Tier des Jahres 2023
Blauflügelige Ödlandschrecke ist Tier des Jahres 2023. Sie besiedelt lückige Trockenwiesen, Kiesbänke mit spärlicher Vegetation in Auen oder leicht verwilderte Bahn- und Gewerbeareale. Solche Lebensräume findet sie in der Schweiz vor allem im Wallis und Tessin, aber auch zerstreut in der Nordschweiz, teilweise mitten in der Stadt.
Sichere Energieversorgung und Klimaschutz sind kein Widerspruch
Die Umweltallianz – ein Zusammenschluss der grossen Umweltverbände der Schweiz – ist überzeugt, dass es möglich ist, die Schweiz weit vor 2050 mit erneuerbaren Energien sicher zu versorgen. Sie hat ein Konzept «Sichere Schweizer Energieversorgung 2035» veröffentlicht.
Die Biodiversitätskrise ist mindestens so wichtig wie die Klimakrise
Eva Spehn, oeku-Vorstandsmitglied, gibt ein Interview zur Biodiversitätskrise und der Situation in der Schweiz.
UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal
Vom 7.-19. Dezember hat in Montreal die 15. UN-Biodiversitätskonferenz stattgefunden. Weltweit sollen 30 Prozent der Landes- und der Meeresfläche geschützt werden. Auch in der Schweiz ist der Handlungsbedarf gross.