Die Güggel-Gemeinde wächst. Seit Anfang 2021 haben folgende Kirchgemeinden die Validierung durch einen externen Gutachter bestanden (oder stehen kurz davor) und werden mit dem Label "Grüner Güggel" ausgezeichnet: Katholische Kirchgemeinde Unterägeri am 7. Mai Katholische Kirchgemeinde St. Petrus Embrachertal am 19. Mai Katholische Kirche Region Bern (Haus der Begegnung und Verwaltung...
Kategorie: Grüner Güggel
2. Konvoi und Lehrgang Kirchliches UMS der ref. Landeskirche Zürich
Am Dienstag, 22. Juni findet eine Infoveranstaltung zum 2. Konvoi für Reformierte Zürcher Kirchgemeinden 17.00 - 18.00 Uhr per Zoom statt. Nähere Angaben auf der Webseite der Zürcher Landeskirche. Ebenfalls am Dienstag, 22. Juni findet eine Infoveranstaltung zum Lehrgang "Kirchliches Umweltmanagement" der Zürcher Landeskirche statt. 18.00 - 19.00 Uhr per Zoom....
Refbejuso hilft bei CO2-Reduktion
Der Synodalrat der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn verstärkt sein Engagement für den Klimaschutz. Kirchgemeinden im Synodalgebiet von Refbejuso erhalten Förderbeiträge für Energieberatungen und für energetische Massnahmen bei kirchlichen Gebäuden. Ein Klick auf diesen Beitrag führt zum Klimaschutz-Programm von Refbejuso.
Neuer „Ratgeber Papier“ von Ecopaper
Beim UMS Grüner Güggel gehört der Papierverbrauch zu den sogenannten Kernindikatoren, also zu den Bereichen, die man genau anschauen und deren Verbrauch man messen muss. Nach wie vor erzeugt der Papierkonsum bei uns einen Walddruck in Ländern des Südens und des Nordens. Wenn man auf Recyclingpapier umsteigt, wird für dieses...
Mehr Grüne Güggel im Kanton Zürich
Sieben reformierte Zürcher Kirchgemeinden machen sich ab Mai 2021 gemeinsam auf den Weg Richtung Umweltzertifizierung «Grüner Güggel»: Horgen, Wädenswil, Affoltern a. A., Sihltal, Turbenthal-Wila, Fehraltorf und Dietlikon. Auch die Gesamtkirchlichen Dienste der Zürcher Landeskirche streben dieses Ziel an.
Klimawandel – Was können wir als Kirche tun?
Aufzeichnung des BEA-Fachseminars vom 5. Mai 2021: Klimawandel - Was können wir als Kirche tun?
Evang.-ref. Kirche Schweiz zu den Umweltvorlagen vom 13.6.2021
Am 13. Juni 2021 befindet die Stimmbevölkerung über drei Umweltvorlagen, das CO2-Gesetz, die Initiative sauberes Trinkwasser und die Pestizid-Initiative. Ein neues Papier der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS «Zwischen Handeln und Gelassenheit» spannt den Bogen zwischen der kirchlichen Selbstverpflichtung zur Schöpfungsbewahrung und aktuellen umweltpolitischen Fragen.
Kirchen erneuern ihre Selbstverpflichtung zur Charta Oecumenica
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz hat am 22. April in einer Online-Veranstaltung ihre Mitgliedkirchen eingeladen, die Selbstverpflichtungen aus der Charta Oecumenica nach 20 Jahren zu erneuern. Die Charta Oecumenica hat dazu beigetragen, die Aktion SchöpfungsZeit in der Schweiz bekannter zu machen.
oeku vernetzt Kirchen für die Umwelt
Der ökumenische Verein «oeku Kirchen für die Umwelt» vernetzt umweltengagierte Kirchgemeinden und weitere christliche Institutionen und Gruppierungen. Der neue Auftritt und die neue Website der oeku verbinden Schöpfungsspiritualität, Klimaschutz, Biodiversität und Umweltverantwortung.