Der Kirchenkreis drei der Reformierten Kirchgemeinde der Stadt Zürich will den achtsamen Umgang mit Tieren fördern. Zum Welttierschutztag vom 4. Oktober des vergangenen Jahres hat der Arbeitskreis Kirche und Tiere (AKUT) die Initiative «Tierfreundliche Kirche» lanciert.
Kategorie: Grüner Güggel
Zürich: Petition für eine faire und nachhaltige Kirche
Am 23. März 2021 ist in Bülach dem Kirchenrat der Reformierten Landeskirche Zürich die Petition «Für eine faire und nachhaltige Kirche – sofortiger Stopp klimaschädlicher Investments und Subventionen von Flugreisen» mit 1426 Unterschriften übergeben worden.
Ref. Kirchgemeinde Tenniken will erste „Güggelgemeinde“ im Baselbiet werden
Am 15. November 2020 hat sich die Kirchgemeindeversammlung in Tenniken/BL dafür ausgesprochen, die Zertifizierung zum Grünen Güggel möglichst im 2022 zu erlangen.
Katholische Kirchgemeinde Olten halbiert CO2-Ausstoss
Seit zwei Jahren beteiligt sich die katholische Kirche in Olten beim Projekt «Grüner Güggel». Dank des Projekts konnte die Kirche ihren CO2-Ausstoss auf 85 Tonnen halbieren.
Kirche und Klima
Was hat die Kirche in der Klimadebatte zu sagen? Und was zu tun? Die reformierte Kirche und ihr Ringen um die richtigen Worte und das Anpa- cken griffiger Massnahmen im Umweltbereich. Von Christian Schenk Schwerpunkt Kirche und Klima in der Zeitschrift notabene (Nr. 4/2019) der Ref. Kirche Kanton Zürich
Gespräch zum Grünen Güggel
Juli 2019, Jugendradio Radio Chico: Gespräch zum Grünen Güggel mit Kurt Aufdereggen http://www.radiochico.tv/2019/Podcasts/friedenssendungen/fs_20190728_gruener-gueggel_kurt-aufdereggen.mp3
Die Öko-Beichte und der grüne Güggel
Sünden kann man normalerweise bei den Katholiken in der Kirche beichten. In der Kirche die Gabriele mit Sven besucht, kann man sogar seine Öko-Sünden abladen. Die Kirchengemeinde Romanshorn führt die Kirche nach Richtlinien des Grünen Güggels. Beitrag zum Grünen Güggel in der Sendung "Heute und Hier" im Schweizer Fernsehen SRF...
Montags trifft man ihn bei der Werkhof-Sammelstelle
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Auch für den Bischof der Christkatholischen Kirche ist sie ein Thema. Pfrn. Antje Kirchhofer hat mit ihm darüber gesprochen. Interview von Antje Kirchhofer mit Bischof Harald Rein, erschienen in der Zeitschrift "christkatholisch" vom Juni 2018
Umweltberatung für Kirchgemeinden
16 Teilnehmende haben Ende April 2018 im Berner Münster den zweiten Lehrgang «Kirchliches Umweltmanagement» erfolgreich abgeschlossen. Damit hat der Verein oeku Kirche und Umwelt inzwischen 37 kirchliche Umweltberaterinnen und Umweltberater ausgebildet. Beitrag "Umweltberatung für Kirchgemeinden", S. 19 in ensemble Nr. 30, Refbejuso-Mitarbeiterzeitschrift