Am 3. April 2022 ist die evangelische Kirchgemeinde Arbon rezertifiziert worden.
Kategorie: Grüner Güggel
Nationale Friedensdemonstration vom 2. April 2022
Am 2. April hat eine nationale Friedensdemonstration gegen den Krieg in der Ukraine stattgefunden. Der Rat der Religionen hat die Kundgebung mit einer eigenen Friedensbotschaft unterstützt. Rita Famos, die Präsidentin der Evang.-reformierten Kirche Schweiz hat in einem engagierten Votum zum Frieden aufgerufen.
2,5 Millionen für Nachhaltigkeit
Nach reger Debatte stimmte die in Zürich-Oerlikon tagende Kirchensynode der reformierten Landeskirche am 29.3.2022 einem Rahmenkredit über 2,5 Mio. Franken für umweltbewusstes Handeln zu.
Grüner Güggel für die Evangelische Kirchgemeinde Märstetten
Am 6. März 2022 hat oeku-Vizepräsidentin Feyna Hartman im Rahmen eines Gottesdienstes der Evangelischen Kirchgemeinde das Zertifikat Grüner Güggel übergeben.
Kursabende zu Bau- und Klimaschutzthemen
Die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn unterstützen ihre Kirchgemeinden beim Sparen von Energie. Ziel ist die Reduktion von Energieverbrauch und CO2-Ausstoss bei kirchlichen Gebäuden. Das Förderprogramm wird an drei Zoom-Kursabenden vorgestellt.
Katholische Kirchgemeinde Uster feiert die Zertifizierung mit dem «Grünen Güggel»
In Anwesenheit der drei Gemeindepräsidien aus Greifensee, Uster und Volketswil hat die Kirchgemeinde Uster am 23. Januar 2022 die Zertifizierung mit dem Umwelt-Label «Grüner Güggel» gefeiert. Sie ist damit als fünfte katholische Kirchgemeinde im Kanton Zürich mit diesem Standard unterwegs.
Seelsorgeraum Dübendorf – Fällanden – Schwerzenbach ist rezertifiziert
Am Dreikönigstag 2022 sind die Kirchgemeinde und die drei Pfarreien Dübendorf – Fällanden – Schwerzenbach mit dem Grünen Güggel rezertifiziert worden.
Zertifikat Grüner Güggel für die Reformierte Kirche Winterthur Seen
In einem festlichen Gottesdienst hat die Reformierte Kirchgemeinde Winterthur Seen am 9. Januar 2022 das Zertifikat Grüner Güggel erhalten.
Grüner Stachel im Fleisch der Kirchen
Kirche und Umweltschutz: Damit beschäftigt sich Kurt Zaugg-Ott seit seiner Jugend. Als Leiter der Fachstelle oeku scheut er sich auch nicht, deutlich politisch Stellung zu beziehen. Lautes Poltern oder extreme Forderungen sind aber nicht seine Art: lieber setzt er auf Pragmatismus.