Der Entscheid kann weitreichende Folgen für Klimaklagen in Europa haben.
Kategorie: Klimawandel
Digitale Begegung «Nachhaltigkeit in Gemeinschaften»
Gespräch zu Nachhaltigkeit in Gemeinschaften mit Irène Gassman, Priorin des Klosters Fahr, und mit Lukas Fries von der Gemeinschaft Sunnehügel in Schüpfheim. Gesprächsleitung: Andreas Gisler (Fastenaktion)
Atlas der Zivilgesellschaft 2024
Brot für die Welt hat die siebte Ausgabe des Atlas der Zivilgesellschaft herausgegeben. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem weltweiten Engagement von Klima- und Umweltschützer*innen.
Eco Summer Camp
The Eco Summer Camp is an interdisciplinary, transdisciplinary and cross-generational sustainability week. Together with outstanding experts, participants will have the opportunity to discuss current global ecological and socio-economic challenges.
Als Kirche tragen wir eine besondere Verantwortung
Seit 2020 gibt es im Bistum St. Gallen die Arbeitsgruppe «Laudato si». Sie will den Einsatz für Umweltschutz fördern und verstärken, wie Christiane Schubert und Magnus Hächler im neusten Video von kath.ch zeigen.
Nachhaltig leben und wirken: Ökumenische Kampagne
Bei der aktuellen ökumenischen Kampagne während der Fastenzeit geht es um Klimagerechtigkeit. Die Zeit drängt: Zusammenhalten, sich gegenseitig motivieren und stärken im Guten, anstatt das Fehlende, Negative und Unmögliche anzuprangern, dazu möchten das Katholische Medienzentrum, Fastenaktion und das Bistum Basel Hand bieten.
Bahnhof der Schmetterlinge – Film
Soll der alte Badische Rangierbahnhof in Basel künftig eine Drehscheibe für Güter und Container oder für Tiere und Pflanzen sein? «Bahnhof der Schmetterlinge» zeigt, wie wir als Gesellschaft mit gefährdeten Lebensräumen umgehen.
Neue Nachhaltigkeitsbeauftragte bei der reformierten Kirche Bern-Jura-Solothurn
Seit Anfang Jahr arbeitet Regula Armingeon, Umweltingenieurin ZFH und Informatikerin, als Fachbeauftragte Klimaschutz bei der Reformierten Kirche Bern-Jura-Solothurn.
Weniger ist mehr – jeder Beitrag zählt
Die Ökumenische Kampagne 2024 schliesst den vierjährigen Zyklus zum Thema «Klimagerechtigkeit» ab und ruft dazu auf, mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln unseren CO2-Ausstoss massgeblich zu verringern. Einen kurzen Eindruck der Ökumenischen Kampagne 2024 erhalten Sie im Kampagne in Kürze sowie in der Vorschau. Das Kampagnenmagazin bietet detailliertere Informationen, Umsetzungsideen und Handlungsoptionen.