Vertreterinnen und Vertreter von 44 Umwelt- und Naturschutzorganisationen haben am 12.6.2023 dem Ständerat in Bern einen Appell zum Schutz der Biodiversität übergeben.
Kategorie: Medienmitteilungen
oeku-Mitgliederversammlung vom 10. Juni in Biel
Die oeku-Mitgliederversammlung ist am 10.6.2023 im Wyttenbachhaus in Biel durchgeführt worden. Die Jahresrechnung 2022 mit einem Defizit von Fr. 10'474 und der Jahresbericht wurden durch die Versammlung genehmigt. Zudem fanden eine Neu- und mehrere Bestätigungswahlen in den Vorstand statt.
Die katholische Kirchgemeinde Rheinfelden-Magden-Olsberg erhält das Umweltzertifikat Grüner Güggel
Im Rahmen eines Schöpfungsgottesdienstes unter der Leitung der Theologin Monika Lauper erhielt die römisch-katholische Kirchgemeinde Rheinfelden-Magden-Olsberg am Samstag, 3. Juni 2023 das Zertifikat Grüner Güggel. Die Laudatio von Alois Metz, Fachmitarbeiter für Freiwillige und Umwelt der katholischen Kirche Aargau, und Andreas Frei, Umweltbeauftragter der oeku, wurde in einem Dialog ohne...
Christliches JA zum Klimaschutz-Gesetz
Auf der Webseite der Koalition Christ:innen für Klimaschutz kann ab sofort eine Vorlage für einen Beitrittsantrag heruntergeladen werden.
Die oeku-Nachrichten 1/2023 sind da
Was kann der Glaube in Bezug auf die Klimakrise leisten? Wie heizt man eine Kirche richtig? Antworten darauf finden Sie in den oeku-Nachrichten 1/2023
COP27: Fortschritt trotz Stillstand
Die Resultate der Klimakonferenz COP27 fallen gemischt aus. Mit der Verabschiedung eines Kompensationsfonds für Schäden und Verluste wurde ein historischer Schritt in Richtung Klimagerechtigkeit gemacht, beim Klimaschutz herrscht hingegen Stillstand. Medienmitteilung von alliancesud.
„Grüner Güggel“ Zertifikat für die Pfarrei St. Johannes Buchs-Rohr
Am Samstag, 29. Oktober 2022, feierte die Pfarrei St. Johannes Buchs-Rohr im Anschluss an einen Schöpfungsgottesdienst die Zertifizierung des Umweltlabels «Grüner Güggel».
2. ökum. Netzwerktreffen – Klimaneutrale Kirchgemeinde
Am 2. ökumenischen Netzwerktreffen in Zürich nahmen rund 25 Personen aus verschiedenen Landeskirchen und Kirchgemeinden teil, um mehr über die Möglichkeit zu erfahren, wie Landeskirchen oder Kirchgemeinden künftig eine CO2-Bilanzierung erstellen und einen realistischen Absenkpfad planen können.
Steigende Nachfrage nach Umweltberatung in Kirchgemeinden
Kirchliche Umweltberatende sind bereit für die Arbeit in den Kirchgemeinden