Die Schöpfung «zeugt vom unerschöpflichen Ideenreichtum Gottes», meint Stephan Krebs - ein Grund zur Hoffnung.
Kategorie: Umweltpolitik
Kirchen in Bayern sparen Energie
Bis 2035 will die evangelische Kirche in Bayern klimaneutral wirtschaften. Es gilt deshalb, Energie zu sparen. In verschiedenen Gemeinden Bayerns wird ganz auf das Heizen verzichtet oder auf andere Lösungen für den Winter gesetzt.
Die 2. Auflage des Umwelthandbuchs ist da!
Ab dem 1.12.22 kann die 2. aktualisierte Auflage bei uns im Shop bestellt werden.
Energiespar-Alliance
Die oeku ist Mitglied der Energiespar-Alliance und rät Kirchgemeinden auch deshalb, weniger zu heizen und Energie nicht zu verschwenden.
Forderung nach einem globalen Abkommen zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen
Vor der COP27 fordern Leitungspersonen von Kirchen und Religionen die Regierungen auf, Verhandlungen zur Ausarbeitung und Umsetzung eines Vertrags zur Nichtverbreitung fossiler Brennstoffe aufzunehmen.
Wer wurde als Klimabotschafter:in 2023 gewählt?
Die Arbeitsgruppe Klimagerechtigkeit der Klima-Allianz fordert von den Verursachern der Klimaerhitzung ambitionierte nationale Klimaziele sowie Unterstützung für Betroffene im globalen Süden. Dazu suchte die Arbeitsgruppe ein:e Klimabotschafter:in 2023.
Deutsche Bundesländer erleichtern die Montage von Photovoltaikanlagen auf Kirchen
Die deutschen Bundesländer Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen (NRW) erleichtern die Montage von sichtbaren Ökostromanlagen auf alten und schützenswerten Häusern. Die Erleichterungen gelten auch für Kirchen.
Zum ersten Mal wird ein Schweizer Konzern wegen Klimagerechtigkeit eingeklagt
Vier Bewohner*innen von Pari fordern im Namen der Insel Gerechtigkeit. Sie leiten in der Schweiz rechtliche Schritte gegen Holcim ein und möchten Entschädigung für bereits entstandene Schäden. HEKS, die indonesische Umweltorganisation WALHI und das European Centre für Constitutional and Huam RIghts (ECCHR) unterstützen den «Call for Justice» der Menschen auf...
2. ökum. Netzwerktreffen – Klimaneutrale Kirchgemeinde
Am 2. ökumenischen Netzwerktreffen in Zürich nahmen rund 25 Personen aus verschiedenen Landeskirchen und Kirchgemeinden teil, um mehr über die Möglichkeit zu erfahren, wie Landeskirchen oder Kirchgemeinden künftig eine CO2-Bilanzierung erstellen und einen realistischen Absenkpfad planen können.