Eine geballte Ladung Umwelt: So lässt sich ein Teil des Pakets an Vorlagen, über die wir am 13. Juni abstimmen, auf einen Nenner bringen. Um sauberes Trinkwasser geht es. Um eine Landwirtschaft ohne Pestizide. Und um Klimafreundlichkeit. Marcel Friedli vom Berner Pfarrblatt war im Gespräch mit der oeku-Präsidentin Vroni Peterhans-Suter...
Kategorie: Umweltpolitik
Online-Debatte zu Klimapolitik und CO2-Gesetz
Am 13. Juni kommt das CO2-Gesetz zur Abstimmung. Christinnen und Christen mit Interesse für Energiefragen sind herausgefordert, sich eine Meinung zu bilden. Die Arbeitsgruppe Christen und Energie hat Kurt Zaugg-Ott von der oeku zu einer Online-Diskussion mit Hans Egli (EDU, kontra) eingeladen. Felix Reich von «reformiert.» hat moderiert.
Technik allein rettet das Klima nicht – aber ohne Technik geht es nicht
Gespräch von Kirchenbote-Redaktor Tilmann Zuber mit Kurt Zaugg-Ott, Leiter der oeku-Fachstelle über das Buch von Bill Gates: Wie wir die Klimakatastrophe verhindern.
Bischof hebt Walliser Solar-Bann auf
Beim Ausbau der Solarenergie besteht Nachholbedarf. Zumindest bei Kirchendächern zeichnet sich ein Sinneswandel ab - sogar im konservativen Wallis.
Christliche Frauendachverbände wollen ein Ja zum CO2 -Gesetz
Der Schweizerische Katholische Frauenbund (SKF) und die Evangelischen Frauen Schweiz (EFS) rufen ihre rund 150'000 Mitglieder dazu auf, am 13. Juni Ja zum CO2 -Gesetz zu stimmen. Die beiden Frauenorganisationen EFS und SKF setzen sich damit für mehr Klimagerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung ein.
Klimaschutz hat einen langen Bremsweg
Am 13. Juni wird in der Schweiz über das CO2- Gesetz abgestimmt, das sicherstellen soll, dass das Land den Treibhausgas-Ausstoss bis 2030 gegenüber dem Wert von 1990 halbiert. Justitia et Pax, Fastenopfer und oeku haben sich in einer gemeinsamen Stellungnahme geäussert, in der das CO2-Gesetz begrüsst wird. Kurt Zaugg-Ott, Leiter...
oeku empfiehlt zweimal Ja zur Trinkwasser- und zur Pestizid-Initiative
Am 13. Juni kommen zwei Initiativen zur Abstimmung, die die Landwirtschaftspolitik zentral betreffen, die Trinkwasser- und die Pestizid-Initiative. Beide Initiativen nehmen breit geteilte Sorgen in der Gesellschaft auf. Die Lösungsansätze sind allerdings umstritten. Der Vorstand von «oeku Kirchen für die Umwelt» empfiehlt, trotz gewisser Zweifel und Unklarheiten, ein doppeltes Ja...
Evang.-ref. Kirche Schweiz zu den Umweltvorlagen vom 13.6.2021
Am 13. Juni 2021 befindet die Stimmbevölkerung über drei Umweltvorlagen, das CO2-Gesetz, die Initiative sauberes Trinkwasser und die Pestizid-Initiative. Ein neues Papier der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS «Zwischen Handeln und Gelassenheit» spannt den Bogen zwischen der kirchlichen Selbstverpflichtung zur Schöpfungsbewahrung und aktuellen umweltpolitischen Fragen.
Fastenopfer, Justitia et Pax und oeku befürworten CO2-Gesetz
Die Kommission Justitia et Pax, das Fastenopfer sowie oeku Kirchen für die Umwelt haben ein gemeinsames Grundlagenpapier zum CO2-Gesetz veröffentlicht. Das CO2-Gesetz stellt die Weichen für effektivere Klimaschutzmassnahmen ab 2022. Fastenopfer, Justitia et Pax und die oeku setzen sich für ein «Ja» ein.