Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen zur SchöpfungsZeit in Basel
Im September feiern die christlichen Kirchen SchöpfungsZeit.
Diese Zeit ermutigt zu einem weltweiten Umdenken.
Mit einer Haltung der Dankbarkeit und Freude über alles Geschaffene treten die Kirchen
der Zerstörung der Schöpfung entgegen.
Unten stehend finden Sie alle Veranstaltungen zur SchöpfungsZeit in Basel.
Reformierte Kirchgemeinde Erlinsbach: Gehen – Reden – Feiern
Die reformierten Kirchgemeinden Erlinsbach beginnen die SchöpfungsZeit am 1. September mit einem Stationenweg durch das Dorf.
Beginn ist um 19.30 Uhr bei der Gartenmauer am Pfaffenweg 16c (Station 1). Gemeinsam geht es zum Sandarium bei der röm.-kath. Kirche (Station 2). Via Kirchweg, Josef-Reinhart-Strasse, Mühlefeld und Kapellenweg führt der Stationenweg zur Laurenzenkapelle (Station 3). Von da ist es ein Katzensprung zum Brüggerweg und zur ref. Kirche (Station 4).
Nach einer kurzen liturgischen Feier sind alle zu einer «Schöpfungssuppe» eingeladen. Zum Abschluss gibt es als Bettmümpfeli ein Honigschnittli.
Reine Gehzeit ca. 35min. mit 4 Stationen à ca. 10min.
Auftaktveranstaltung zur SchöpfungsZeit im Pastoralraum am Rohrdorferberg
Am Mittwoch, 3. September 2025 um 19.00 Uhr in der Kirche Bellikon
Wir freuen uns auf das gemeinsame Beten, Singen, Besinnen und Musik hören mit Texten aus der Schöpfungsmesse von Papst Leo und den SchöpfungsZeit-Unterlagen von oeku.
Biodiversität konkret – Praxiskurs Kleinstrukturen anlegen
Im Praxiskurs werten wir unter Anleitung einen bestehenden Grünraum mit Kleinstrukturen auf. Naturnahe Grünräume sind eine effiziente Klimaanpassungsmassnahme und fördern die Biodiversität. Der Kurs soll ein Verständnis für naturnahe Lebensräume vermitteln, mit dem Ziel, kleinere bis mittlere Projekte zur Biodiversitätsförderung in Ihrer Kirchgemeinde selbst zu initiieren.
Ökumenische Feier/cérémonie oecuménique/ecumenical celebration
«Mehr als genug» – unter dieses Thema stellt oeku die SchöpfungsZeit 2025. Mit einer ökumenischen Liturgie feiern wir die Fülle des
Lebens. Wir fragen mit «mehr als genug – genug für alle?» nach Zusammenhängen von Überfluss – Leere – Gerechtigkeit – Teilen und einem guten Leben für alle.
Auffrischungskurs UMS «Grüner Güggel»
Inhalt:
In diesem Intensivkurs werden die Aufgaben und Unterlagen besprochen, welche die Funktionsträger Umweltbeauftragter (UB) und Umweltmanagement-beauftragter (UMB) beim Grüner Güggel haben. Ebenfalls werden wichtige Schritte des Grünen Güggels im Laufe eines Jahres thematisiert.
Zielgruppe:
UB, UMB und Mitglieder von Umweltteams aus der Deutschschweiz; Auch Personen, welche neu eine Aufgabe im Umweltteam übernehmen.
Der Kurs findet online statt. Mit der Anmeldung werden die Teilnehmenden gebeten, ihre Funktion und Fragen zum Umweltmanagementsystem mitzuteilen, damit der Kurs möglichst zielführend vorbereitet werden kann. Die Angemeldeten erhalten einen Zoom-Link.