IMG_3511_slider
IMG_3694
Erde in unseren Händen
IMG_1258

Kirchen für das Klima

Netto-Null ist das erklärte Ziel der Schweizer Klimapolitik bis 2050. Die Klimastrategie des Bundesrates sieht  eine Halbierung der Treibhausgase bis 2030 vor. Die Klima-Allianz fordert Netto-Null schon bis 2040, der Klimastreik sogar bis 2030. Diese ambitionierten Ziele erreichen wir nur, wenn alle mitmachen.

Die Glaubensgemeinschaften haben ihre Verantwortung erkannt und viele Initiativen zum Schutz des Klimas hervorgebracht. Jede dieser Initiativen leistet einen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen. Sie verfolgen damit dasselbe Ziel: Die Erde auch für künftige Generationen lebenswert zu erhalten.

Auf dieser Seite sind einige dieser Initiativen verlinkt. Wir laden Sie ein, die Seiten zu besuchen und Möglichkeiten der Umsetzung in Ihrer Pfarrei, Kirchgemeinde oder Gemeinschaft zu prüfen. Je mehr Menschen sich dafür einsetzen, umso stärker wird die Kraft für eine lebenswerte Zukunft. Je sichtbarer kirchliche Gemeinschaften praktischen Klimaschutz leben, desto glaubwürdiger wird ihr Bekenntnis zur Bewahrung der Schöpfung.

Direktlink zur Koalition «Christ:innen für Klimaschutz»

Kirchliche Initiativen für Klimaschutz​

Ökumenische Kampagne «Sehen und handeln»

Brot für alle (reformiert), Fastenopfer (katholisch) und Partner sein (christkatholisch) führen gemeinsam die Ökumenische Kampagne. Ab 2021 ist die Klimagerechtigkeit Schwerpunkt der Kampagne.

Klimagespräche

Die von der Ökumenischen Kampagne angebotenen KlimaGespräche richten sich an alle, die persönliche Anstrengungen in Richtung eines CO2-effizienteren Lebensstils machen möchten.

Grüner Güggel – Coq vert

Das Umweltmanagementsystem (UMS) Grüner Güggel hilft Kirchgemeinden bei der Verbesserung ihrer Umweltleistung. Es handelt sich um ein in Deutschland entwickeltes Umweltmanagementsystem mit Zertifizierung, das auch in der Schweiz zunehmend Fuss fasst.

Ecochurch Network

Kirchgemeinden entdecken anhand eines Online-Fragebogens die Wichtigkeit ökologischer Fragen. Das Eco Church Network wird von StopArmut verantwortet.

Konferenz Stop Armut

StopArmut ist eine Kampagne von Interaction und wird von der Schweizeri-schen Evangelischen Allianz unterstützt.

Erklärung zum Klimanotstand

Die Erklärung zum Klimanotstand ist eine Initiative aus der Westschweiz und wird von A Rocha, StopArmut, oeku, Brot für alle und Fastenopfer unterstützt.

Klimakirchgemeinden

Die private Initiative 10forFuture verbindet Einzelpersonen und Kirchgemeinden, die schon heute klimaneutral leben möchten.

femmes protestantes

Die femmes protestantes setzen sich für die Bewahrung der Schöpfung ein, so dass alle ein gutes Leben führen können.

Katholischer Frauenbund

Der Schweizerische Katholische Frauenbund SKF setzt sich für Frieden, eine gerechte Welt, eine solidarische Gesellschaft und die Bewahrung der Schöpfung ein.

Weitere Institutionen und Gruppen

Justitia et Pax ist eine Fachkommission der Schweizer Bischofskonferenz, die sich unter anderem für die Bewahrung der Schöpfung und die Erhaltung der Lebensgrundlagen einsetzt.

A Rocha Suisse ist der Schweizer Zweig der international tätigen christlichen Umweltorganisation
A Rocha.

Der Verein «Grüner Fisch» setzt sich mit konkreten Schritten für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen ein.

Die christliche Klima-Aktion ist von der Extinction Rebellion-Bewegung inspiriert, aber christlich verankert.

Das NFP-Projekt an der Uni Basel erforscht den Einfluss religiöser Gemeinschaften auf das Umweltbewusstsein.

Internationale Initiativen

Im Europäischen Christlichen Umweltnetzwerk ECEN vernetzen sich die Umweltbeauftragten der Kirchen und christlicher Organisationen.

Ziel der Laudato Si‘-Bewegung ist, die katholische Gemeinschaft zu mobilisieren, sich um unser gemeinsames Haus zu kümmern und Klima- und Umwelt-gerechtigkeit zu erreichen.

GreenFaith baut eine weltweite, multi-religiöse Klima- und Umweltbewegung auf.

Die Bewahrung der Schöpfung und Klimagerechtigkeit sind die zentralen Elemente im Engagement des ÖRK im Bereich Klimawandel.

Lokale Initiativen

Seit 2020 besteht in der kath. Kirche Stadt Luzern ein Fachbereich für Nachhaltige Entwicklung.

Im Schaffhauser Münster findet jeweils am ersten Donnerstag im Monat um 18.45 Uhr in der St.Anna Kapelle ein «Gebet für das Klima» statt.

Ein stiller Protest für das Klima findet jeweils am ersten Freitag im Monat vor dem Haus der Religionen in Bern statt. Die spirituelle Mahnwache beginnt um 17.00 Uhr

In der Heiliggeist Kirche der Stadt Bern finden mehrere Debatten pro Jahr statt. Dabei geht es nicht einfach um einen Schlagabtausch, sondern um ein kritisches Gespräch auf der Suche nach Lösungen. 

Stellungnahmen von Kirchen und Werken

Aktuell

17. Februar 2025
Ausstellung «Das zweite Leben der Dinge» im Landesmuseum Forum Schwyz
Die oeku reiste am 16. Februar ins Landesmuseum nach Schwyz.
21. Januar 2025
Verabschiedung von Kurt Zaugg-Ott und Vorstellung Milena Hartmann
Am 20. Januar 2025 hat die oeku Kurt Zaugg-Ott nach 27-jähriger Anstellung gebührend gefeiert. Er geht Ende Februar in die Pensionierung. Gleichzeitig wurde Milena Hartmann als neue Fachstellenleiterin vorgestellt. 
9. Januar 2025
Unterschriftensammlung für Konzernverantwortungsinitiative läuft
Die Unterschriftensammlung für die Eidgenössische Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Grossunternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt» (Konzernverantwortungsinitiative) hat am 7. Januar begonnen. Die Initiant:innen haben zum Ziel, die 100'000 Unterschriften innerhalb von 30 Tagen zu sammeln.
12. Dezember 2024
Christ:innen für Klimaschutz werben für Finanzplatzinitiative
Die Koalition «Christ:innen für Klimaschutz» ruft dazu auf, sich an der Unterschriftensammlung für die Finanzplatz-Initiative zu beteiligen. Ziel der Initiative ist, den Schweizer Finanzsektor konsequent ökologischer, sozial verantwortlicher und transparenter zu gestalten.
11. Dezember 2024
100 Jahre Ernesto Cardenal
Eine Veranstaltungsreihe zum 100. Geburtstag von Ernesto Cardenal von Refbejuso.
28. November 2024
Die Solarvignette
Ein Weihnachtsgeschenk für eine grüne Zukunft.
13. November 2024
Kirche soll laut und deutlich für Klimaschutz eintreten
Die 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland hat am 13. November 2024 den Beschluss «Gerechte Klimapolitik – jetzt!» gefasst. «In einer Zeit, in der die Klimakatastrophe deutlich spürbar voranschreitet, sehen wir uns als Kirche in der Verantwortung, laut und deutlich zu sprechen.
14. Mai 2024
Die oeku empfiehlt ein JA zum Stromgesetz
Die oeku empfiehlt, zusammen mit den «Christ:innen für Klimaschutz», am 9. Juni für das politisch breit abgestützte Stromgesetz ein JA in die Urne zu legen.
23. April 2024
Fachtagung "Kirche und Klima" der katholischen Kirche im Kanton Luzern
Am 20. April führte die katholische Kirche im Kanton Luzern zusammen mit der oeku eine Fachtagung zum Thema "Kirche und Klima - auf dem Weg zu klimafreundlichen Immobilien" durch. An der gut besuchten Veranstaltung ging es hauptsächlich um den Ersatz fossiler Heizungen durch erneuerbare und um das Installieren von Photovoltaikanlagen auf kirchlichen Liegenschaften.
9. April 2024
EGMR: Schweiz verletzt Menschenrechte bei Klimafragen
Der Entscheid kann weitreichende Folgen für Klimaklagen in Europa haben.
21. März 2024
Digitale Begegung «Nachhaltigkeit in Gemeinschaften»
Gespräch zu Nachhaltigkeit in Gemeinschaften mit Irène Gassman, Priorin des Klosters Fahr, und mit Lukas Fries von der Gemeinschaft Sunnehügel in Schüpfheim. Gesprächsleitung: Andreas Gisler (Fastenaktion)
14. März 2024
Atlas der Zivilgesellschaft 2024
Brot für die Welt hat die siebte Ausgabe des Atlas der Zivilgesellschaft herausgegeben. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem weltweiten Engagement von Klima- und Umweltschützer*innen.

Veranstaltungen

9.04. 2025

KlimaSeniorinnen Schweiz laden ein

Ort: Bundesplatz, Bern
Beginn: 9. April, 2025, 14:00
Ende: 24. April, 2025, 16:00
Veranstalter: KlimaSeniorinnen

Am 9. April vor einem Jahr haben die KlimaSeniorinnen in Strassburg mit ihrer Klimaklage Geschichte geschrieben: der EGMR hat den Klimaschutz zum Menschenrecht erklärt und die Schweiz wegen ihrer mangelnder Klimapolitik verurteilt. Mit der Umsetzung des Urteils hapert es seither gewaltig, Bundesrat und Parlament sind nicht gewillt, das Urteil zu anerkennen und eine Kursänderung vorzunehmen.

Zum einjährigen Jubiläum des Urteils organisieren die KlimaSeniorinnen deshalb am 9. April gemeinsam mit anderen Organisationen eine festliche Aktion auf dem Bundesplatz. Die abwechslungsreiche Aktion dauert von 14:00 bis ca. 16:00 mit einem 2.5t schweren Stein aus Strassburg, vielen Reden aus Politik: Sibel Arslan, Klimaforschung: Sonia Seneviratne, Medizin: Bea Albermann, Anwältin: Cordelia Bähr, Filmemacher: „Trop chaud“ Benjamin Weiss und anderen, einer spektakulären Steinmetz-Aktion und viel Musik.
10.05. 2025

Ökumenische Energiefachtagung der Aargauer Landeskirchen

Ort: Reformiertes Kirchgemeindehaus Lenzburg
Beginn: 10. Mai, 2025, 8:30
Ende: 10. Mai, 2025, 14:00
Veranstalter: oeku, Aargauer Landeskirchen

Was ändert mit dem Inkrafttreten des Klimaschutzgesetzes und dem revidierten Energiegesetz des Kantons Aargau für die Kirchgemeinden und Pfarreien? Welche Vorgehensweisen und Lösungsmöglichkeiten gibt es?

Mehr Infos dazu auf dem