


SchöpfungsZeit 2022
«Höchste Zeit für die Schöpfung» war der Slogan der SchöpfungsZeit 2022. Zum einen wird damit auf die Empfehlung der Charta Oecumenica an die Kirchen Europas aus dem Jahr 2001 Bezug genommen, sich im September «Zeit für die Schöpfung» zu nehmen. Zum andern erinnern die Klima- und die Biodiversitätskrise an die Dringlichkeit, das Engagement für den Schutz der Schöpfung zu verstärken.
- Bestellung SchöpfungsZeit-Dokumentation 2022
- Inhaltsverzeichnis und Predigtimpulse zur SchöpfungsZeit 2022 (aus urheberrechtlichen Gründen nur ein Auszug)
- Bild der Feuerlilie zur freien Verwendung in Zusammenhang mit der SchöpfungsZeit. Urheberrechtsangabe: Claudia Baumberger, oeku;
Feuerlilie (Lilium bulbiferum) mit Kirche Sta. Maria Nossa Donna, Promontogno - Prospekt für die SchöpfungsZeit 2022
- Kollektenaufruf für die SchöpfungsZeit
- Liturgievorschlag und Gebetskärtchen: Materialien der Arbeitsgruppe SchöpfungsZeit der Thurgauer Landeskirchen
- «Wir brauchen weniger ressourcenintensive Lebensformen, die Freude machen»: Gespräch zu Biodiversität, Klimawandel, Schöpfung
- Bericht der Akademien der Wissenschaften Schweiz (2022): Trendwende Klima und Biodiversität
- Die Schweizerinnen und Schweizer unterschätzen das Ausmass der Biodiversitätskrise: Medienmitteilung von pronatura zum Welttag der Biodiversität vom 22. Mai
- Hochgebet Artenvielfalt von Christoph Albrecht SJ
- Bausteine für einen Gottesdienst zum Welttierschutztag (2. Oktober) des Arbeitskreises Kirche und Tiere AKUT
- Thema des Bibelsonntags 2022 ist der Schöpfungspsalm 104: Dossier Bibelsonntag
Logo für die
SchöpfungsZeit
Das vorliegende Logo macht künftig auf die SchöpfungsZeit aufmerksam. Im Logo sind mit den grünen Blättern die Erdteile angedeutet. Die oeku schliesst sich damit visuell der internationalen Kampagne «Season of Creation» an.
Die Motto der internationalen Kampagne «Season of Creation» lautet für das Jahr 2022 «Listen to the voice of creation». Dazu passende Unterlagen der oeku «Ein Ohr für die Schöpfung» können bei der oeku nach wie vor bestellt werden.
SchöpfungsZeit-Fahne im Weltformat
Neu bietet die oeku eine (wiederverwendbare) Stofffahne im Weltformat (92×130 cm) zum Aufhängen während der SchöpfungsZeit an. Kosten: 90 Franken pro Stück + Porto und Verpackung. Lieferbar ab Anfang September.
A6-Karten für die SchöpfungsZeit 2022
Das Bild mit der Feuerlilie und das neue SchöpfungsZeit-Logo liegen als Karte der SchöpfungsZeit-Dokumentation bei. Beide können in grösserer Anzahl fürs Verteilen oder Auflegen in Kirchen bestellt werden:
Veranstaltungen zur SchöpfungsZeit 2022
- 1. September 2022: Ökumenischer Auftakt zur SchöpfungsZeit im Botanischen Garten in St. Gallen, Veranstalterin: Kommission für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung der ACK Appenzell / St. Gallen
- In Basel finden vom 1. September bis zum 30. Oktober Meditationen, Ausflüge, Gottesdienste und eine Schöpfungsfeier statt: Programmflyer
- 10. September 2022, 18:30h: Taizé-Gebet in der SchöpfungsZeit, Kloster Kappel am Albis
- 11. September 2022, 17-19h: Höchste Zeit für die Schöpfung – das Leben lieben. Ökumenischer Schöpfungstag im «Träffer», Quartiertreff Schosshalde, Schosshaldenstrasse 43, 3006 Bern, Veranstalterin: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Region Bern, AKiB
- 17. September 2022, 9:30h: SchöpfungsZeit und Erntedank – Regionaler Schöpfungstag im Kloster Kappel am Albis, Katholischer Frauenbund Zürich, Veranstaltungsflyer
- 18. September 2022, 10:15h: Höchste Zeit für die Schöpfung – Ökumenischer Gottesdienst zum Bettag, Cathédrale Saint-Nicolas, Fribourg
- 23. September 2022, 18:00h: Ökumenischer Schöpfungstag in Rheinfelden. Rückblick
- 25. September 2022, 10:00h: Ökumenischer Schöpfungsgottesdienst in Bussnang TG
- 28. September 2022, 18h: Natur bewegt! Für mehr Biodiversität in Kirchgemeinden, Christkatholische Augustinerkirche, Zürich-City, Münzplatz 3, Veranstalterinnen: Kirchen in Zürich
- 1. Oktober 2022, 18.30h; 2. Oktober 10.15h: Kath. Kirche Romanshorn. Gottesdienst mit Tieren.
- 2. Oktober 2022, 10:00h: Gottesdienst zum Welttierschutztag, Reformierte Kirche Obfelden ZH, Veranstalterin: AKUT
Texte für die Sonntage des Lesejahr C (2022) (weitere Sonntage folgen)
Veranstaltungen
Durch die Wunden unserer Zeit zu solidarischem Handeln: Perspektivenwechsel in Zeiten grosser Krisen
Wie umgehen mit all den Krisen unserer Zeit: Kriege, Umweltzerstörung, Klimaerwärmung, weltweiter Hass, Gier, Ausrottung so vieler Arten von Tieren und Pflanzen? Wohin mit der Ohnmacht, der Trauer, dem Schmerz? Joanna Macy, eine buddhistische Aktivistinn aus den USA, schlägt ganz im Sinn von Papst Franziskus’ «Laudate Deum», einen Vierschritt vor: aus der Dankbarkeit – sich dem Schmerz der Erde öffnen – eine neue Perspektive entstehen lassen – ins Handeln kommen.
Ziel dieses Wochenendes ist es, miteinander diesen Vier-Schritt zu erleben, um unser Leben in dieser «ver-rückten Zeit» aus einem Wissen um die Allverbundenheit wieder in die eigenen Hände zu nehmen.
Kursleitung: Dr. theol. Daniel Wiederkehr, WTR-Trainer, Coach
Niklaus Bayer, Theologe und Erwachsenenbildner
Kurskosten: CHF 360.-
Anmeldeschluss: Freitag, 21. Februar 2025
Mattli Antoniushaus
Seminar- und Bildungszentrum
Mattlistrasse 10
6443 Morschach
antoniushaus.ch
Mitgliederversammlung der oeku 2025
Die nächste oeku-Mitgliederversammlung findet am Samstag, 17. Mai 2025, im Kloster Fahr statt. Gleichzeitig feiern wir auch 10 Jahre Laudato si. Von 10.00-12.00 Uhr findet der statuarische Teil der Mitgliederversammlung statt. Am Nachmittag, von 14.00-14.45 Uhr, spricht Bern Nilles, CEO Fastenaktion, zu „10 Jahre Laudato si“.
Franziskanischer Impulstag – Ein Loblied auf… der Sonnengesang mitten im Leben
800 Jahre ist es her, dass der heilige Franziskus den Sonnengesang dichtete. 2025 feiert die weltweite franziskanische Familie dieses Jubiläum. So steht das «Wiegenlied der italienischen Sprache» auch am Impulstag im Zentrum. Wir widmen uns den Inhalten dieses Loblieds und beleuchten unterschiedliche Aspekte im Besonderen. Dabei fragen wir nach der Aktualität und schlagen Brücken in unseren je eigenen Lebensalltag – persönlich und auch als vielfältige Gemeinschaft im menschlichen Miteinander.