Über uns
oeku Kirchen für die Umwelt ist als gemeinnütziger Verein organisiert.
Die Fachstelle mit Sitz in Bern wird vom Vorstand ehrenamtlich geleitet.
oeku-Portrait als Video-Clip
Verein und Mitglieder
Die oeku hat rund 320 Kollektiv- und 340 Einzelmitglieder. Die Mitglieder sind das Rückgrat des Vereins oeku Kirchen für die Umwelt: sie setzen die Themen, nehmen die Angebote der oeku wahr, machen mit bei den Aktionen und tragen die oeku ideell und finanziell. Mitglied werden können Kirchgemeinden, kirchliche Organisationen oder Einzelpersonen, die die Ziele der oeku unterstützen. Die Arbeit der oeku wird durch verschiedene Einnahmen ermöglicht: Mitgliederbeiträge, Spenden, Kollekten, Beiträge der Deutschschweizerischen Kirchenkonferenz KIKO, von Kantonalkirchen, der Römisch-katholischen Zentralkonferenz RKZ sowie der Fastenaktion. Dazu kommen verschiedene projektbezogene Beiträge von Kirchen, Bund und Kantonen. Unterlagen zum Download:
Vorstand
Der Vorstand vereint Kompetenzen aus Kirchen, Wissenschaft, dem Bildungsbereich und der Verwaltung.
Mitglieder des Vorstands
- Präsidium: Vroni Peterhans, Niederrohrdorf, Bäuerin
und Katechetin, Vorstandsmitglied von andante (Verband europäischer Frauenverbände) - Vizepräsidium: Damian Kessi, Bern, Aussenbeziehungen und Ökumene bei der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS
- Quästorat: Dominik Bucher, Berg (TG), Pfarreiseelsorger
- Feyna Hartman, Meilen, Landschaftsarchitektin und Regionale Umweltberaterin der Ref. Landeskirche ZH
- Chantal Brun, Bern, Jugendarbeiterin Pfarreien St. Josef Köniz und St. Michael Wabern
- Manuel Perucchi, Theologe und Regionalpfarrer der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn
- Valerio Ciriello SJ, Zürich, Hochschulseelsorger und Leiter des Eco Summer Camp
- Liliane Rudaz-Kägi, Thierrens, Diakonin der Evang.-ref. Kirche des Kantons Waadt EERV
Externe Revisor:innen
- Rolf Frei, Köniz
- Ignaz Caminada, Köniz
oeku-Fachstelle
Sechs Personen teilen sich in die aktuell 380 Stellenprozente der oeku Fachstelle. Die oeku leistet mit ihrer Fachstelle einen wichtigen Teil der ökumenischen kirchlichen Umweltarbeit für die deutsch- und französischsprachige Schweiz.
- Milena Hartmann, Fachstellenleiterin, 75%,
eidg. dipl. Natur- und Umweltfachfrau, Master in Global Studies
Schwerpunkte: Umweltpraxis (Grüner Güggel, Treibhausgasbilanzierung, Umweltmanagement, allg. Beratung) und Umweltpolitik - Andreas Frei, 80%,
ref. Pfarrer, Umweltberater WWF und kirchlicher Umweltauditor
Schwerpunkt Umweltpraxis (Grüner Güggel, Treibhausgasbilanzierung, Umweltmanagement, allg. Beratung) - Claudia Baumberger, 75%,
dipl. phil. nat., Biologin
Schwerpunkte: Buchhaltung, Redaktion oeku-Nachrichten und Biodiversität - Doris Meier, 60%,
Kauffrau EFZ; Schwerpunkte: Administration und Sachbearbeitung - Mélanie Kern, 50%,
Theologin; Schwerpunkte: SchöpfungsZeit und Umweltethik - Olivier Ottet, 40%,
licence en management d’entreprise (HEC), kirchlicher Umweltberater. Schwerpunkt Umweltmanagement (Suisse romande, Coq vert, formation)
Kontakt:
oeku Kirchen für die Umwelt
Schwarztorstrasse 18, Postfach, 3001 Bern
Tel. 031 398 23 45
www.oeku.ch
Die oeku-Fachstelle befindet sich an zentraler Lage, 10 Fussminuten vom Bahnhof Bern. Sie ist zu den üblichen Geschäftszeiten telefonisch erreichbar. Bestellungen und Mailanfragen werden sobald als möglich beantwortet.
Medienspiegel
16. September 2025, ref.ch, Reformierte Kirchen ändern Kurs bei Kovi
21. August 2025, Reflex, Podcast der EKS: Was bringen SchöpfungsZeit und Nachhaltigkeit den Reformierten?
Nr. 8 / August 2025, reformiert. GKG Bern: Wir sehen uns als Krone der Schöpfung statt als Teil von ihr.
16. Juli 2025, kath.ch: Aargauer Kirche geht mit dem «Grünen Güggel» voran
10. Juni 2025, ref.ch: Kirchgemeinden sollen zu mehr Klimaschutz gezwungen werden
28. Mai 2025, Republik: Sondern erlöse uns von den Emissionen
21. Mai 2025, Kirchenbote: Kurt Zaugg-Ott: „Das grüne Gewissen der Kirchen“
Im Mai 2025, Wort zum Tag von Kurt Zaugg-Ott: Sonnengesang 1, Sonnengesang 2, Sonnengesang 3, Sonnengesang 4, Sonnengesang 5
3. März 2025, ref.ch: Im Einsatz für einen grünen Planeten
27. Februar 2025, reformiert.: Ein kirchlicher Grüner der ersten Stunde
21. Januar 2025, Pfarrblatt: Abschied von Kurt Zaugg-Ott «oeku bleibt ökologisches Gewissen von Kirche und Gesellschaft»
24. Mai 2024, ref.ch: Kirchliches Engagement zu Abstimmungsvorlagen
11. April 2024, reformiert.: Auch die Kirche soll nach dem Klimaurteil handeln
4. Oktober 2023, reformiert.: Die wahren Kosten wären höher
5. November 2021, ref.ch: Grüner Stachel im Fleisch der Kirchen