23.11.2024; St. Gallen;  Zertifizierungsfeier Grüner Güggel mit Konzert Schöpfungsklang in der Katholischen Kirche St. Maria Neudorf @Urs Bucher/ubupix.com
Zertifikatsübergabe
Foto-Kurt-ReichenDSC03170-B_header
p 154 - GG_01, Bernhard Neyer ref Kirchgemeinde Bülach - slider
Zertifizierung GG-Vadianplatz_09.22 -132
Zertifikatsübergabe an die Röm.-kath. Kirchgemeinde Erlinsbach SO

Grüner Güggel

Das Umweltmanagementsystem UMS Grüner Güggel hilft Kirchgemeinden bei der Verbesserung ihrer Umweltleistung. Es dient der Optimierung des Ressourcenverbrauchs, spart Betriebskosten und wirkt langfristig und motivierend über die Gemeindegrenzen hinaus.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von forms.office.com zu laden.

Inhalt laden

Der Weg zum Zertifikat Grüner Güggel erfolgt in zehn Schritten: Ein Umweltteam macht eine Bestandesaufnahme und erarbeitet in einem Umweltprogramm die wichtigsten Massnahmen. Klare Abläufe und Verantwortlichkeiten stellen sicher, dass Umweltfragen regelmässig bearbeitet werden.

Service

Der Leitfaden zum UMS Grüner Güggel kann hier als PDF heruntergeladen werden.

Ausgebildete Umweltberatende begleiten Kirchgemeinden anhand dieses Leitfadens durch die zehn Schritte.

Das Grüne Datenkonto leistet bei der Kontrolle des Ressourcenverbrauchs wertvolle Dienste.

Wie viel Strom, Wärmeenergie, Papier oder Wasser verbraucht eine Kirchgemeinde pro Jahr? Das Grüne Datenkonto zeigt’s! 

Kollektivmitglieder der oeku nutzen das Datenkonto kostenlos.

Voraussetzungen für die Anmeldung zum UMS Grüner Güggel sind 1.) ein Beschluss der zuständigen Behörde (meist KGR oder Kirchenpflege) und 2.) eine Mitgliedschaft beim Verein oeku Kirchen für die Umwelt.

Das Anmeldeformular finden Sie hier.

IMG_1170

Lehrgang «Kirchliche Umweltberatung»

Die Fachstelle oeku bildet kirchliche Umweltberatende aus. Diese verfügen über das Know-how, wie das UMS Grüner Güggel bei einer Kirchgemeinde eingeführt wird.

Über 100 Personen haben diesen Lehrgang bereits absolviert. Sie haben zertifizierte Gemeinden besucht und an sechs Tagen im Austausch mit Gleichgesinnten das Wissen erarbeitet, um ihre eigene Gemeinde zum Zertifikat zu führen.

Aktueller Lehrgang: 
  • im Kanton Zürich in Zusammenarbeit mit der ref. Kirche Kanton Zürich (Sept. 25 bis Jan. 26: Flyer mit Kursdaten)
Picture 3

Im «Konvoi» zum UMS Grüner Güggel

Konvois sind Zusammenschlüsse von Kirchgemeinden, die das Zertifikat Grüner Güggel mit einem gemeinsamen Fahrplan erarbeiten.

Die 10 Schritte gemeinsam zu durchlaufen hat viele Vorteile: Vernetzung, Effizienz und Motivation spielen eine wichtige Rolle.

Verschiedene Landeskirchen organisieren Konvois:

Melden Sie sich bei der oeku, falls sich Ihre Kirchgemeinde für einen Konvoi in einer anderen Landeskirche interessiert. Wir helfen gerne weiter.
2021 Laudato Si Pape François

Unterstützung für das UMS Grüner Güggel

Die Kirchen Schweiz tragen die Arbeit der oeku als Zertifizierungsstelle für das Label «Grüner Güggel» mit.

Sowohl die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS wie auch die Schweizer Bischofskonferenz SBK stellen sich hinter die oeku und empfehlen den Kirchgemeinden und Pfarreien die Einführung des UMS Grüner Güggel.

Die Empfehlungsschreiben im Wortlaut:

Zertifizierte Gemeinden

Die Umweltberichte der zertifizierten Gemeinden sind in der Regel direkt auf deren Webseite ersichtlich.

Angebote

  • Liste Kirchliche Umweltberatende
    Diese Personen haben den oeku-Lehrgang zum Grünen Güggel abgeschlossen und begleiten auf Anfrage Kirchgemeinden bei der Einführung des UMS Grüner Güggel.
  • Beratung und Vorstellung in Ihrer Gemeinde: Bitte nehmen Sie mit uns per Telefon (031 398 23 45) oder Email () Kontakt auf.

Aktuell

4. September 2025
Die Katholische Kirche im Kanton Zürich ist Grüner Güggel zertifiziert
Die katholische Kirche im Kanton Zürich hat am 28. August 2025 die Zertifizierung Grüner Güggel mit einem geselligen Znüni gefeiert.
28. August 2025
Trittstein-Designer: Finde heraus, wie du deine Welt aufleben lassen kannst
Was kann Deine Kirchgemeinde auf ihrem Areal tun, um die Biodiversität zu fördern? Der Trittstein-Designer zeigt Dir, was Du konkret machen kansst.
28. August 2025
Der Grüne Güggel kräht für die Biodiversität: Blogbeitrag
Die Plattform "Aufleben mit mehr Natur" zeigt Kirchgemeinden, was sie für mehr Biodiversität auf ihrem Areal tun können.
21. August 2025
Die oeku-Nachrichten 2/2025 sind da
Der Grüne Güggel in der Schweiz feiert seinen 10. Geburtstag!
21. August 2025
Lehrgang «Grüner Güggel» im Kanton Zürich: Jetzt anmelden!
Lehrgang "Kirchliches Umweltmanagement" startet im September im Kanton Zürich.
14. August 2025
Die reformierte Kirchgemeinde Weisslingen ist Grüner Güggel zertifiziert
Die reformierte Kirche Weisslingen wurde am 29. Juni 2025 in einem feierlichen Wald-Gottesdienst Grüner Güggel zertifiziert.
28. Juli 2025
Die reformierte Kirche Andelfingen ist Grüner Güggel zertifiziert
Im festlichen Gottesdienst am 18. Mai 2025 wurde die reformierte Kirche Andelfingen Grüner Güggel zertifiziert. Das Zertifikat wurde durch Feyna Hartman, Vizepräsidentin der oeku, überreicht.
14. Juli 2025
Merkblatt Fledermäuse und Vögel in Gebäuden
Der Fledermausschutz, der Vogelschutz und das BAFU haben ein Merkblatt veröffentlicht, das hilft, Gebäude vogel- und fledermausfreundlich zu sanieren. Es gibt einfache und meist kostengünstige Lösungen, zahlreiche Informationsquellen und ein Beratungsnetzwerk, das zur Verfügung steht. 
12. Juni 2025
Die kath. Kirche Arbon ist Grüner Güggel rezertifiziert
Im Rahmen der Kirchgemeindeversammlung vom Montag 5. Mai überreichte die kirchliche Umweltberaterin Gaby Zimmermann im Auftrag der Zertifizierungsstelle «oeku Kirchen für die Umwelt» das erneut erreichte Zertifikat.
2. Juni 2025
Grüner Güggel und Künstliche Intelligenz (ein Gastbeitrag)
Die ref. Kirchgemeinde Eglisau (ZH) führt zur Zeit das Umweltmanagement "Grüner Güggel" ein. Andreas Weber ist Pfarrer in Eglisau und interessiert am Thema Energie. Er weist darauf hin, dass die Nutzung von Künstlicher Intelligenz einen grossen Stromverbrauch verursacht, und vermisst die Thematik beim Grünen Güggel. Seinen lesenswerten Gastbeitrag zum Thema "Grüner Güggel und Künstliche Intelligenz" geben wir hier ungekürzt wieder.
15. April 2025
Lehrgang «Grüner Güggel»: Jetzt anmelden!
Zwei Lehrgänge starten parallel im Kanton Bern und im Kanton Zürich.
10. April 2025
Die Katholische Kirche Littau ist Grüner Güggel zertifiziert
Im Gottesdienst der Pfarrei St. Theodul Littau fand am Sonntag die feierliche Übergabe des Umweltzertifikats Grüner Güggel durch Valerio Ciriello, oeku Vorstand, statt. Viele Stunden engagierter Vorbereitungen von freiwilligen Helferinnen und Helfer und vom umweltverantwortlichen Res Wyler gingen dieser Feier voraus.

Veranstaltungen

5.10. 2025

Jubiläum 10 Jahre UMS Grüner Güggel Schweiz

Ort: Schlossbergstrasse 28, 8590 Romanshorn
Beginn: 5. Oktober, 2025, 10:30
Ende: 5. Oktober, 2025, 16:30
Veranstalter: oeku und kath. Kirchgemeinde Romanshorn

Am Sonntag, 5. Oktober 2025 lädt die oeku zusammen mit der kath. Kirchgemeinde St. Johannes zum 10-jährigen Bestehen des kirchlichen Umweltmanagementsystems (UMS) Grüner Güggel nach Romanshorn ein. 2015 wurden in der Kirche Romanshorn die ersten fünf Zertifikate vergeben (siehe Foto).

Das Jubiläum beginnt mit einem ökumenischen Tier-Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Kirche und dauert bis ca. 16.30 Uhr. Nähere Angaben siehe Flyer und hier geht es direkt zur Anmeldung.

Mitte Mai 2025 wurden an alle Umweltteams, Kirchliche Umweltberatende, Auditor:innen und weiteren Akteuren des „Grünen Güggels“ eine Einladung verschickt. Weitere Interessierte sind ebenfalls eingeladen. Die Teilnehmerzahl für das Programm (inkl. Mittagessen) ist auf 100 Personen beschränkt.

Für weitere Fragen steht Andreas Frei () gerne zur Verfügung.

Links

Die oeku ist Mitglied beim kirchlichen Umweltnetzwerk KirUm und unterstützt folgende Programme: