Skip to content
Kirchen für die Umwelt
  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Themen
    • Aktuelle SchöpfungsZeit
      • SchöpfungsZeit
    • Umweltpraxis
      • Grüner Güggel
      • Energie in Kirchen
      • Biodiversität
    • Umweltpolitik
      • Christ:innen für Klimaschutz
      • Kirchen für das Klima
    • Gute Beispiele
  • Über uns
  • oeku unterstützen
  • Publikationen
    • Bestellungen
    • Newsletter Archiv
  • DE
  • FR

Autor: Claudia Baumberger

Digitale Begegung «Nachhaltigkeit in Gemeinschaften»

By Claudia BaumbergerIn KlimawandelPosted 21. März 2024

Gespräch zu Nachhaltigkeit in Gemeinschaften mit Irène Gassman, Priorin des Klosters Fahr, und mit Lukas Fries von der Gemeinschaft Sunnehügel in Schüpfheim. Gesprächsleitung: Andreas Gisler (Fastenaktion)

More

Die oeku-Nachrichten 1/2023 sind da

By Claudia BaumbergerIn Klimawandel, Medienmitteilungen, SchöpfungsZeit, UmweltpolitikPosted 1. März 2023

Was kann der Glaube in Bezug auf die Klimakrise leisten? Wie heizt man eine Kirche richtig? Antworten darauf finden Sie in den oeku-Nachrichten 1/2023

More

Blauflügelige Ödlandschrecke ist Tier des Jahres 2023

By Claudia BaumbergerIn Biodiversität, KlimawandelPosted 23. Januar 2023

Blauflügelige Ödlandschrecke ist Tier des Jahres 2023. Sie besiedelt lückige Trockenwiesen, Kiesbänke mit spärlicher Vegetation in Auen oder leicht verwilderte Bahn- und Gewerbeareale. Solche Lebensräume findet sie in der Schweiz vor allem im Wallis und Tessin, aber auch zerstreut in der Nordschweiz, teilweise mitten in der Stadt.

More

Auftakt zur SchöpfungsZeit in Rheinfelden

By Claudia BaumbergerIn SchöpfungsZeitPosted 6. Oktober 2022

Seit einer halben Dekade findet die Impulsveranstaltung der Landeskirchen Aargau und Basel zur SchöpfungsZeit in Rheinfelden statt. So auch dieses Jahr.

More

Neue Stadtfauna: 700 Tierarten der Stadt Zürich

By Claudia BaumbergerIn BiodiversitätPosted 12. September 2022

Im Hauptverlag ist die "Neue Stadtfauna - 700 Tierarten der Stadt Zürich" erschienen. Das Buch zeigt, was in Zürich - und andern Städten im Schweizer Mittelland - kreucht und fleucht.

More

Achtung Natur: Biodiversität vor unserer Haustüre

By Claudia BaumbergerIn BiodiversitätPosted 22. Juni 2022

Das neue Buch "Achtung Natur: Beobachtungen aus der Aare-Ebene" zeigt anhand eines kleines Landschaftsausschnittes zwischen Biel und Solothurn, dass die Biodiversität auch bei uns stark zurückgeht.

More

Fledermausschutz: Ratgeber für die Praxis

By Claudia BaumbergerIn BiodiversitätPosted 5. Mai 2022

Empfehlenswertes Praxisbuch zum Fledermausschutz in der Schweiz.

More

Turmfalken in der evang. Kirche Romanshorn im Livestream beobachten

By Claudia BaumbergerIn Biodiversität, Grüner GüggelPosted 19. April 2022

Livestream eines brütenden Turmfalken im Turm der evang. Kirche Romanshorn.

More

Insektenflugsimulator

By Claudia BaumbergerIn Biodiversität, KlimawandelPosted 13. April 2022

Mit dem Insektenflugsimulator «Birdly Insects» kann man als Schmetterling durch eine spektakuläre virtuelle Naturlandschaft fliegen.

More

Beitragsnavigation

Older Posts Older Posts
Newer Posts Newer Posts

Neueste Beiträge

  • Die katholische Pfarrei Dreifaltigkeit Bern ist Grüner Güggel zertifiziertet
  • Konzert zur SchöpfungsZeit in Klingnau – die Todsünden
  • Die Katholische Kirche im Kanton Zürich ist Grüner Güggel zertifiziert
  • Trittstein-Designer: Finde heraus, wie du deine Welt aufleben lassen kannst
  • Der Grüne Güggel kräht für die Biodiversität: Blogbeitrag

Neueste Kommentare

    Themen

    • SchöpfungsZeit
    • Umweltpraxis
    • Umweltpolitik
    • Gute Beispiele
    • Home
    Facebook Twitter Youtube
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum

    Kontakt

    oeku Kirchen für die Umwelt
    Schwarztorstrasse 18
    Postfach
    3001 Bern

    Bürozeiten: Montag – Donnerstag
    Tel: +41 31 398 23 45
    Mail:
    IBAN: CH72 0900 0000 3400 0800 3

    Download Einzahlungsschein für Spenden an die oeku, die bei der Steuererklärung in Abzug gebracht werden können.

    Anmeldung für oeku-Newsletter und Medienmitteilungen

    © 2023 oeku Kirchen für die Umwelt