Soll der alte Badische Rangierbahnhof in Basel künftig eine Drehscheibe für Güter und Container oder für Tiere und Pflanzen sein? «Bahnhof der Schmetterlinge» zeigt, wie wir als Gesellschaft mit gefährdeten Lebensräumen umgehen.
Kategorie: Biodiversität
Die Biodiversitätsinitiative kommt am 22. September zur Abstimmung
Die Biodiversitätsinitiative kommt am 22. September zur Abstimmung. Zeigen Sie Ihre Unterstützung für die Initiative mit einer Fahne auf Ihrem Balkon und unterzeichnen Sie den Biodversitäts-Appell!
Die reformierte Kirchgemeinde Tenniken-Zunzgen erhält das Zertifikat «Grüner Güggel»
Im Gottesdienst am Sonntag, 14. Januar 2024 erhielt die evang.-ref. Kirchgemeinde Tenniken-Zunzgen das Zertifikat «Grüner Güggel». Die Kirchgemeinde ist die erste reformierte Kirchgemeinde im Baselbiet, die das Umweltmanagementsystem Grüner Güggel erfolgreich eingeführt hat.
Erfahrungsaustauschtreffen (ERFA) im Kanton AG
Im Rahmen des jährlichen ERFAs trafen sich am Freitag, 10. November, ca. 30 Personen aus Gemeinden mit Umweltmanagement zum Erfahrungsaustausch im katholischen Kirchenzentrum Windisch. Thema des Abends war die Biodiversität rund um die Kirchen. Cornelia Lohri, Projektleiterin Naturförderung am Naturama Aargau, gab in einem Impulsreferat den Anwesenden wertvolle Tipps zur...
«Laudate Deum» ist erschienen – der Ruf des Papstes nach einer Antwort auf die Klimakrise
Das Apostolische Schreiben «Laudate Deum» ist am 4. Oktober erschienen, dem Gedenktag des Franz von Assisi. Es präzisiert und ergänzt die Enzyklika Laudato Si' aus dem Jahr 2015. Der Papst beklagt darin den mangelnde Einsatz von Politik und Wirtschaft gegen die Klimakrise.
Praktische Ideen für Nachhaltigkeit im Alltag
Praktische Ideen für Nachhaltigkeit im Alltag - Blogeintrag von Umweltberater Alois Metz.
September – Zeit der Foodsave-Bankette
Das urbane Erntedankfest findet 2023 bereits in 18 Ortschaften statt.
Arche Noah für Bienen, Würmer und Schlangen – in Dübendorf rettet Kirchgemeinde bedrohte Arten
Immer mehr Tier- und Pflanzenarten sind gefährdet – unter anderem weil ihre Lebensräume verschwinden. Kirchen können hier Gegensteuer geben. Dübendorf ist ein Beispiel. «Im Umfeld kirchlicher Bauten gibt es ein riesiges Potential für die Förderung der Artenvielfalt», sagt die Umweltbeauftragte Stefanie Huber.
Es geht um weit mehr als um Landschaftsschutz
Unsere natürliche Umgebung ist Teil der Lebensgrundlagen, die wir pflegen und vor Überbauung schützen sollten. 2019 ist die Landschaftsinitiative als Teil einer Doppelinitiative lanciert und Ende 2020 mit über 100'000 Unterschriften bei der Bundeskanzlei eingereicht worden. Ende 2023 entscheidet das Parlament über das Schicksal der Landschaftsinitiative.