An der Tagung entwickeln wir gemeinsam das Bild einer anderen Zukunft, abseits der ausgetretenen Pfade, und entdecken Glück, unabhängig vom Konsum. Inputs junger Menschen zum Klima-Aktionsplan von Klimastreik Schweiz, theologische Herausforderungen, ethische Inspirationen und Realutopien bringen uns individuell und gemeinsam weiter auf dem Weg zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Samstag 28....
Kategorie: Umweltpolitik
Klimagebet vom 30.9.2023 in Bern – vor der Nationalen Klimademo
Klimagebet am 30.9.2023 um 12.45 Uhr in der Heiliggeistkirche, Bern, vor der nationalen Klimademo «Jetzt handeln»
Es geht um weit mehr als um Landschaftsschutz
Unsere natürliche Umgebung ist Teil der Lebensgrundlagen, die wir pflegen und vor Überbauung schützen sollten. 2019 ist die Landschaftsinitiative als Teil einer Doppelinitiative lanciert und Ende 2020 mit über 100'000 Unterschriften bei der Bundeskanzlei eingereicht worden. Ende 2023 entscheidet das Parlament über das Schicksal der Landschaftsinitiative.
JA zum Klimaschutz-Gesetz – vielen Dank!
Das Komitee für das Klimaschutz-Gesetz hat in der Berner Dampfzentrale das klare JA von 59 Prozent gefeiert. Das JA ist keine Selbstverständlichkeit – wird doch mit diesem Gesetz die komplette Abkehr von fossilen Energieträgern (Öl, Benzin, Gas, Kohle) bis 2050 festgelegt.
Über 43’000 Unterschriften für die Biodiversität
Vertreterinnen und Vertreter von 44 Umwelt- und Naturschutzorganisationen haben am 12.6.2023 dem Ständerat in Bern einen Appell zum Schutz der Biodiversität übergeben.
Vernissage «Von Kloster bis Kommune» im Rahmen einer neuen Buchreihe der katholischen Kirche Zürich
«Von Kloster bis Kommune - gemeinsam nachhaltig leben» lautet der Titel des ersten Bandes der neuen Buchreihe «Zürcher Zeitzeichen», die im Auftrag der katholischen Kirche Zürich lanciert wurde.
Reto Knutti wünscht sich eine aktivere Rolle der Kirchen in der Klimadebatte
Viele Kirchgemeinden und Landeskirchen halten sich beim Abstimmungskampf zum Klimaschutzgesetz zurück. Reto Knutti, Professor für Klimaphysik der ETH Zürich, hält das für einen Fehler.
Zeremonie am Morteratschgletscher
An einer Zeremonie am Fuss des Morteratschgletschers gedachten am 20. Mai rund 150 Personen den sich zurückziehenden Gletschern. Mit der Feier im Hochgebirge machten Entwicklungs- und Umweltorganisationen auf die dramatischen Folgen der Klimaerwärmung aufmerksam.
Zwei katholische Landeskirchen empfehlen ein JA zum Klimaschutz-Gesetz am 18. Juni
Die römisch-katholischen Landeskirchen Luzern und Aargau unterstützen die Anliegen des Klimaschutz-Gesetzes.