header-1
IMG_1153 - slider
Blumen
p 58 - IMG_0316TitusSolardach_erweitert Okt08, Kurt Leimbacher - slider
p 19 - Heiliggeistkirche Bern, Kurt Aufdereggen, IMG_8337 - slider

Umweltpraxis

Auf die Sorge um «unser gemeinsames Haus» (Papst Franziskus) antworten Kirchen mit konkreten Massnahmen. Denn auch in Kirchgemeinden wird gelebt und gearbeitet, gebaut, geheizt, gedruckt, gegessen, gereist und eingekauft. Überall dort ist praktische Umweltarbeit mit Kopf, Herz und Händen gefragt – das ist praktische Schöpfungsverantwortung.

Die Fachstelle oeku unterstützt Sie dabei mit Kursen, Beratung und Unterlagen.

Partner der oeku sind dabei die Kantonalkirchen, das Bundesamt für Energie BFE, die öffentlichen Energieberatungsstellen und spezialisierte Private.

Aktuell

19. Februar 2025
Stunde der Gartenvögel 2025
Welche Vögel halten sich rund um Ihre Kirche auf? Finden Sie es heraus und machen Sie mit bei der "Stunde der Gartenvögel"!
19. Februar 2025
Hain-Schnirkelschnecke: Tier des Jahres 2025
Mit der Hain-Schnirkelschnecke kürt Pro Natura eine gemächliche «Bodenmacherin» zum Tier des Jahres 2025. Bestimmt lebt diese auffällige «Hüslischnecke» auch auf Ihrem Kirchenareal.
19. Februar 2025
Praxistipp: Wildbienenparadies erstellen
Praktische Anleitung, wie man ein Wildbienenparadies auf dem Kirchenareal erstellen kann.
17. Februar 2025
Ausstellung «Das zweite Leben der Dinge» im Landesmuseum Forum Schwyz
Die oeku reiste am 16. Februar ins Landesmuseum nach Schwyz.
22. Januar 2025
Die reformierte Kirchgemeinde Buchthalen ist Grüner Güggel rezertifiziert
Am Neujahrsgottesdienst vom 5. Januar feierte die Kirchgemeinde Buchthalen die Rezertifizierung des Grünen Güggels und die Zertifizierung zur «Tierfreundlichen Kirche».
21. Januar 2025
Verabschiedung von Kurt Zaugg-Ott und Vorstellung Milena Hartmann
Am 20. Januar 2025 hat die oeku Kurt Zaugg-Ott nach 27-jähriger Anstellung gebührend gefeiert. Er geht Ende Februar in die Pensionierung. Gleichzeitig wurde Milena Hartmann als neue Fachstellenleiterin vorgestellt. 
13. Januar 2025
Lehrgang Kirchliches Umweltmanagement 2025 in der Zentralschweiz
Die Zusammenarbeit mit der röm.-kath. Kirche Luzern bietet die oeku einen nächsten Lehrgang "Kirchliches Umweltmanagement" an. Der Kurs richtet sich primär an Personen, die ihre Kirchgemeinde zum Umweltlabel "Grüner Güggel" führen wollen. Am kirchlichen Umweltmanagement interessierte Personen können den Lehrgang ebenfalls besuchen.
9. Januar 2025
Unterschriftensammlung für Konzernverantwortungsinitiative läuft
Die Unterschriftensammlung für die Eidgenössische Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Grossunternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt» (Konzernverantwortungsinitiative) hat am 7. Januar begonnen. Die Initiant:innen haben zum Ziel, die 100'000 Unterschriften innerhalb von 30 Tagen zu sammeln.
6. Januar 2025
Die reformierte Kirchgemeinde Belp-Belpberg-Toffen ist Grüner Güggel zertifiziert
Am 5. Januar 2025 übergab Milena Hartmann, Co-Fachstellenleiterin, dem engagierten Umweltteam das Zertifikat «Grüner Güggel».
12. Dezember 2024
Christ:innen für Klimaschutz werben für Finanzplatzinitiative
Die Koalition «Christ:innen für Klimaschutz» ruft dazu auf, sich an der Unterschriftensammlung für die Finanzplatz-Initiative zu beteiligen. Ziel der Initiative ist, den Schweizer Finanzsektor konsequent ökologischer, sozial verantwortlicher und transparenter zu gestalten.
11. Dezember 2024
100 Jahre Ernesto Cardenal
Eine Veranstaltungsreihe zum 100. Geburtstag von Ernesto Cardenal von Refbejuso.
28. November 2024
Die Solarvignette
Ein Weihnachtsgeschenk für eine grüne Zukunft.

Unsere Dienstleistungen

Das UMS Grüner Güggel hilft Kirchgemeinden bei der laufenden Verbesserung ihrer Umweltleistung.

Das Umweltprogramm gestaltet jede Gemeinde selbst. Für alle gleich ist der Weg zum Label: Er führt über zehn Schritte, die das Umweltteam der Gemeinde durchläuft.

Die oeku ist die schweizerische Zertifizierungsstelle für das Label Grüner Güggel und bietet Kurse, Beratungen und Materialien an.

Bei einer Kurzberatung finden Sie heraus, wo Ihre Kirchgemeinde bezüglich Umweltarbeit steht. 

Mitarbeitende der Fachstelle begleiten Sie bei der Gebäudebegehung, beraten thematisch und erstellen einen Bericht mit Vorschlägen.

Picture 3

Info-Abend

Die oeku stellt die Möglichkeiten der Umweltarbeit in Ihrer Kirchgemeinde vor.

Vom UMS Grüner Güggel über die Aktion SchöpfungsZeit bis zum Sparen von Energie in Kirchen – eine Präsentation im Kirchgemeinderat oder ein Themenabend in der Gemeinde wirkt motivierend und eröffnet neue Wege.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: , 031 398 23 45

Wie viel Strom, Wärmeenergie, Papier oder Wasser verbraucht Ihre Kirchgemeinde pro Jahr?

Mit dem Grünen Datenkonto behalten Sie den Verbrauch im Blick.

Kollektivmitglieder der oeku nutzen das Datenkonto kostenlos.

Die oeku sammelt gute Beispiele aus Kirchgemeinden in der ganzen Schweiz.

Vermissen Sie Ihre Gemeinde auf der Karte? Schicken Sie das Beispiel an die Fachstelle, wir nehmen Ihre Initiative gerne in die Sammlung auf.

Nachhaltigkeitsbeauftragte der Landeskirchen

Reformiert

Nachhaltigkeitsbeauftragter:

Marcel Schädler

Fachbeauftragte Klimaschutz:

Regula Armingeon

Synodalrätin, Verantwortlich Bereich Nachhaltigkeit

Manuela Jost

Ressort Mission, Hilfswerke und Nachhaltigkeit:

Pfrn. Tünde Lamboley

Umweltberatung und Projektleitung Grüner Güggel:

Beryl Zah

Katholisch

Nachhaltigkeitsbeauftragte:

Bea Bützberger-Wicki

Kompetenz für Freiwillige und Umwelt:

Alois Metz

Kommission Kirche und Umwelt:

Gaby Zimmermann

Organisatorische und finanzielle Förderung bei der Einführung und Betreuung des Labels Grüner Güggel sowie bei Anlässen zur Bewahrung der Schöpfung für alle

Projektleiter Nachhaltigkeit:

Kevin Ischi

Veranstaltungen

13.03. 2025

«Es werde grün» – der Weg in eine ressourcenschonende Zukunft

Ort: Evang.-ref. Kirchgemeinde, Lindenweg 3 3052 Zollikofen
Beginn: 13. März, 2025, 17:00
Ende: 13. März, 2025, 19:30
Veranstalter: Refbejuso

Ökumenischer Erfahrungsaustausch für Kirchgemeinden mit dem Zertifikat «Grüner-Güggel» sowie weitere Interessierte.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen der Austausch von Erfahrungen, das Vernetzen, das Lernen voneinander und das gemeinsame Gestalten einer lebenswerten Zukunft.

Unter anderem wird Simone Fopp darüber berichten, wie sich die Kirchgemeinde Zollikofen für eine ressourcenschonende Zukunft engagiert und welche Massnahmen bereits umgesetzt wurden.

Referentinnen:
Milena Hartmann, Fachstellenleiterin oeku Kirchen für die Umwelt
Regula Armingeon, Fachbeauftragte Klimaschutz, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn
Simone Fopp, Pfarrerin und Umweltbeauftragte, Evang.-ref. Kirchgemeinde Zollikofen

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Wer spezifische Erfahrungen teilen oder ein Thema am Kursabend einbringen und vertiefen möchte, darf sich vorab gerne melden bei:
Regula Armingeon, Fachbeauftragte Klimaschutz, Tel. 031 340 25 13

Online-Anmeldung (Anmeldeschluss: 6.3.2025)

10.05. 2025

Ökumenische Energiefachtagung der Aargauer Landeskirchen

Ort: Reformiertes Kirchgemeindehaus Lenzburg
Beginn: 10. Mai, 2025, 8:30
Ende: 10. Mai, 2025, 14:00
Veranstalter: oeku, Aargauer Landeskirchen

Mehr Infos auf dem Save-the-Date Flyer.