PV-Installation ref. Bülach-2013
23.11.2024; St. Gallen;  Zertifizierungsfeier Grüner Güggel mit Konzert Schöpfungsklang in der Katholischen Kirche St. Maria Neudorf @Urs Bucher/ubupix.com
header-1
die ersten 5
p 58 - IMG_0316TitusSolardach_erweitert Okt08, Kurt Leimbacher - slider
Führung durch die Familiengärten der Pfarrei St.Marien, Bild Kurt Zaugg-Ott
Zertifizierung GG-Vadianplatz_09.22 -132

Umweltpraxis

Auf die Sorge um «unser gemeinsames Haus» (Papst Franziskus) antworten Kirchen mit konkreten Massnahmen. Denn auch in Kirchgemeinden wird gelebt und gearbeitet, gebaut, geheizt, gedruckt, gegessen, gereist und eingekauft. Überall dort ist praktische Umweltarbeit mit Kopf, Herz und Händen gefragt – das ist praktische Schöpfungsverantwortung.

Die Fachstelle oeku unterstützt Sie dabei mit Kursen, Beratung und Unterlagen.

Partner der oeku sind dabei die Kantonalkirchen, das Bundesamt für Energie BFE, die öffentlichen Energieberatungsstellen und spezialisierte Private.

Aktuell

28. Juli 2025
Die reformierte Kirche Andelfingen ist Grüner Güggel zertifiziert
Im festlichen Gottesdienst am 18. Mai 2025 wurde die reformierte Kirche Andelfingen Grüner Güggel zertifiziert. Das Zertifikat wurde durch Feyna Hartman, Vizepräsidentin der oeku, überreicht.
24. Juli 2025
Eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt ist ein Menschenrecht
Historischer Entscheid: Der internationale Gerichtshof in Den Haag hat ein Gutachten zu staatlichen Pflichten gegen den Klimawandel und den Folgen für die Menschenrechte veröffentlicht.
14. Juli 2025
Merkblatt Fledermäuse und Vögel in Gebäuden
Der Fledermausschutz, der Vogelschutz und das BAFU haben ein Merkblatt veröffentlicht, das hilft, Gebäude vogel- und fledermausfreundlich zu sanieren. Es gibt einfache und meist kostengünstige Lösungen, zahlreiche Informationsquellen und ein Beratungsnetzwerk, das zur Verfügung steht. 
1. Juli 2025
Aufleben mit mehr Natur
Die oeku ist Teil von Aufleben – ein Gemeinschaftsprojekt von über 70 Partnerorganisationen für mehr Natur in unseren Siedlungen.  Jede Fläche kann aufleben - auch Flächen rund um Kirchen. Wir sind stolz, Teil dieser Bewegung zu sein!
23. Juni 2025
Ökumenische Dekade für Klimagerechtigkeit
Der Ökumenische Rat der Kirchen leitete auf seiner Zentralausschusstagung eine ökumenische Dekade für Klimagerechtigkeit ein.
12. Juni 2025
Die kath. Kirche Arbon ist Grüner Güggel Rezertifiziert
Im Rahmen der Kirchgemeindeversammlung vom Montag 5. Mai überreichte die kirchliche Umweltberaterin Gaby Zimmermann im Auftrag der Zertifizierungsstelle «oeku Kirchen für die Umwelt» das erneut erreichte Zertifikat.
2. Juni 2025
Grüner Güggel und Künstliche Intelligenz (ein Gastbeitrag)
Die ref. Kirchgemeinde Eglisau (ZH) führt zur Zeit das Umweltmanagement "Grüner Güggel" ein. Andreas Weber ist Pfarrer in Eglisau und interessiert am Thema Energie. Er weist darauf hin, dass die Nutzung von Künstlicher Intelligenz einen grossen Stromverbrauch verursacht, und vermisst die Thematik beim Grünen Güggel. Seinen lesenswerten Gastbeitrag zum Thema "Grüner Güggel und Künstliche Intelligenz" geben wir hier ungekürzt wieder.
19. Mai 2025
Mitgliederversammlung im Kloster Fahr und 10 Jahre Laudato Si'
Die oeku feierte 10 Jahre Laudato Si im Anschluss an ihre Mitgliederversammlung.
29. April 2025
Aktion "Mähfrei im Mai" vom Fledermausschutz
Fledermäuse sind auf Insekten angewiesen, Insekten auf blütenreiche Wiesen. Im Mai, wenn bereits die meisten Wiesen abgemäht , kommt es oft zu akutem Nahrungsmangel. Machen auch Sie mit bei «Mähfrei im Mai» und verzichten Sie einen Monat lang aufs Rasenmähen. Als kleinen Ansporn führt der Fledermausschutz Schweiz einen Fotowettbewerb durch.
15. April 2025
Lehrgang «Grüner Güggel»: Jetzt anmelden!
Zwei Lehrgänge starten parallel im Kanton Bern und im Kanton Zürich.
10. April 2025
Die Katholische Kirche Littau ist Grüner Güggel zertifiziert
Im Gottesdienst der Pfarrei St. Theodul Littau fand am Sonntag die feierliche Übergabe des Umweltzertifikats Grüner Güggel durch Valerio Ciriello, oeku Vorstand, statt. Viele Stunden engagierter Vorbereitungen von freiwilligen Helferinnen und Helfer und vom umweltverantwortlichen Res Wyler gingen dieser Feier voraus.
17. März 2025
Die oeku unterstützt die Lebensmittelschutz-Initiative
Der Verein für gentechnikfreie Lebensmittel hat die eidgenössische Volksinitiative «Für gentechnikfreie Lebensmittel (Lebensmittelschutz-Initiative)» lanciert.

Unsere Dienstleistungen

Das UMS Grüner Güggel hilft Kirchgemeinden bei der laufenden Verbesserung ihrer Umweltleistung.

Das Umweltprogramm gestaltet jede Gemeinde selbst. Für alle gleich ist der Weg zum Label: Er führt über zehn Schritte, die das Umweltteam der Gemeinde durchläuft.

Die oeku ist die schweizerische Zertifizierungsstelle für das Label Grüner Güggel und bietet Kurse, Beratungen und Materialien an.

Bei einer Kurzberatung finden Sie heraus, wo Ihre Kirchgemeinde bezüglich Umweltarbeit steht. 

Mitarbeitende der Fachstelle begleiten Sie bei der Gebäudebegehung, beraten thematisch und erstellen einen Bericht mit Vorschlägen.

Picture 3

Info-Abend

Die oeku stellt die Möglichkeiten der Umweltarbeit in Ihrer Kirchgemeinde vor.

Vom UMS Grüner Güggel über die Aktion SchöpfungsZeit bis zum Sparen von Energie in Kirchen – eine Präsentation im Kirchgemeinderat oder ein Themenabend in der Gemeinde wirkt motivierend und eröffnet neue Wege.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: , 031 398 23 45

Wie viel Strom, Wärmeenergie, Papier oder Wasser verbraucht Ihre Kirchgemeinde pro Jahr?

Mit dem Grünen Datenkonto behalten Sie den Verbrauch im Blick.

Kollektivmitglieder der oeku nutzen das Datenkonto kostenlos.

Die oeku sammelt gute Beispiele aus Kirchgemeinden in der ganzen Schweiz.

Vermissen Sie Ihre Gemeinde auf der Karte? Schicken Sie das Beispiel an die Fachstelle, wir nehmen Ihre Initiative gerne in die Sammlung auf.

Nachhaltigkeitsbeauftragte der Landeskirchen

Reformiert

Nachhaltigkeitsbeauftragter:

Marcel Schädler

Fachbeauftragte Klimaschutz:

Regula Armingeon

Synodalrätin, Verantwortlich Bereich Nachhaltigkeit

Manuela Jost

Ressort Mission, Hilfswerke und Nachhaltigkeit:

Pfrn. Tünde Lamboley

Umweltberatung und Projektleitung Grüner Güggel:

Beryl Zah

Katholisch

Nachhaltigkeitsbeauftragte:

Bea Bützberger-Wicki

Kompetenz für Freiwillige und Umwelt:

Alois Metz

Kommission Kirche und Umwelt:

Gaby Zimmermann

Organisatorische und finanzielle Förderung bei der Einführung und Betreuung des Labels Grüner Güggel sowie bei Anlässen zur Bewahrung der Schöpfung für alle

Projektleiter Nachhaltigkeit:

Kevin Ischi

Veranstaltungen

8.09. 2025

Auffrischungskurs UMS «Grüner Güggel»

Ort: Zoom-Sitzung (online)
Beginn: 8. September, 2025, 18:30
Ende: 8. September, 2025, 20:30
Veranstalter: oeku - Kirchen für die Umwelt

Inhalt:

In diesem Intensivkurs werden die Aufgaben und Unterlagen besprochen, welche die Funktionsträger Umweltbeauftragter (UB) und Umweltmanagement-beauftragter (UMB) beim Grüner Güggel haben. Ebenfalls werden wichtige Schritte des Grünen Güggels im Laufe eines Jahres thematisiert.

Zielgruppe:

UB, UMB und Mitglieder von Umweltteams aus der Deutschschweiz; Auch Personen, welche neu eine Aufgabe im Umweltteam übernehmen.

Der Kurs findet online statt. Mit der Anmeldung werden die Teilnehmenden gebeten, ihre Funktion und Fragen zum Umweltmanagementsystem mitzuteilen, damit der Kurs möglichst zielführend vorbereitet werden kann. Die Angemeldeten erhalten einen Zoom-Link.

5.10. 2025

Jubiläum 10 Jahre UMS Grüner Güggel Schweiz

Ort: Schlossbergstrasse 28, 8590 Romanshorn
Beginn: 5. Oktober, 2025, 10:30
Ende: 5. Oktober, 2025, 16:30
Veranstalter: oeku und kath. Kirchgemeinde Romanshorn

Am Sonntag, 5. Oktober 2025 lädt die oeku zusammen mit der kath. Kirchgemeinde St. Johannes zum 10-jährigen Bestehen des kirchlichen Umweltmanagementsystems (UMS) Grüner Güggel nach Romanshorn ein. 2015 wurden in der Kirche Romanshorn die ersten fünf Zertifikate vergeben (siehe Foto).

Das Jubiläum beginnt mit einem ökumenischen Tier-Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Kirche und dauert bis ca. 16.30 Uhr. Nähere Angaben und Anmeldemöglichkeit: siehe Flyer.

Mitte Mai 2025 werden an alle Umweltteams, Kirchliche Umweltberatende, Auditor:innen und weiteren Akteuren des „Grünen Güggels“ eine Einladung verschickt. Weitere Interessierte sind ebenfalls eingeladen. Anmeldung per Email an . Die Teilnehmerzahl für das Programm (inkl. Mittagessen) ist auf 100 Personen beschränkt.

Für weitere Fragen steht Andreas Frei () gerne zur Verfügung.