



Umweltpolitik
«oeku Kirchen für die Umwelt» ist davon überzeugt, dass es die Aufgabe der Menschen ist, in der von Gott geschaffenen Welt verantwortlich zu haushalten. Als Menschen schützen wir die empfindlichen, natürlichen Gleichgewichte und respektieren alle Mitgeschöpfe.
Die oeku tritt dafür ein, dass sich unsere Gesellschaft Grenzen setzt, um künftigen Generationen ein würdiges Leben in einer intakten Schöpfung zu ermöglichen. Schöpfungstheologische Überlegungen oder Bekenntnisse sind nur glaubwürdig, wenn sie praktische Konsequenzen haben: eine Kirchgemeinde kann das Umweltmanagement Grüner Güggel einführen oder sie wagt es, sich aus dem Glauben heraus zu politischen Sachfragen zu äussern.
«oeku Kirchen für die Umwelt» hat darum seit ihrer Gründung immer wieder aus schöpfungstheologischen und umweltethischen Überlegungen heraus zu politischen Vorlagen Stellung genommen, insbesondere zur Energie-, Klima- und Verkehrspolitik, zum Umgang mit Tieren, dem Boden und der Biodiversität.
Um ihre Ziele zu verfolgen, vernetzt sich die oeku mit befreundeten Organisationen in Kirche und Gesellschaft. Die oeku ist seit vielen Jahren Mitglied der Klima-Allianz, der Koalition Luftverkehr Umwelt und Gesundheit KLUG sowie der Allianz Atomausstieg.
Nachrichten zur Umweltpolitik
Frühere Stellungnahmen
Stellungnahmen der oeku
- Stellungnahme der oeku zum Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen (2024)
- Stellungnahme der Christ:innen für Klimaschutz zur Biodiversitäts-Initiative (2024)
- Medienmitteilung der Christ:innen für Klimaschutz zum Strom-Gesetz (2024)
- Positionspapier der Christ:innen für Klimaschutz zum Klimaschutz-Gesetz (2023)
- Stellungnahme zu Trinkwasser- und Pestizidinitiative (2021)
- Grundlagenpapier zum CO2-Gesetz (2021)
- oeku-Medienmitteilung zum Jagdgesetz (2020)
- oeku-Medienmitteilung zur Konzernverantwortungsinitiative (2020)
- oeku-Medienmitteilung zur Energiestrategie 2050 (2017)
- Ausführliche Stellungnahme der oeku zur Energiestrategie 2050 (2017)
Kirchliche Stellungnahmen
- Evang.-ref. Kirche Schweiz EKS: Warum Nachhaltigkeit auch ein Thema für die Kirchen ist (2022)
- Standpunkt des Synodalrates der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn zur Klimakrise (2019)
- Website zur 2000-Watt-Gesellschaft von Refbejuso
- Kirchen fordern gerechte Klimapolitik (2018)
- COP21: Schweizer Kirchen appellieren an den Bundesrat (2015)
- Enzyklika Laudato Si' von Papst Franziskus (2015)
Vernehmlassungsantworten der oeku
Veranstaltungen
Abgesagt – Ökumenische Energiefachtagung der Aargauer Landeskirchen
Aufgrund von zu wenigen Anmeldungen muss die Veranstaltung leider abgesagt werden. Die Projektgruppe erarbeitet ein Infoblatt mit den wichtigsten Informationen. Dieses wird auf der Webseite der Landeskirche aufgeschaltet werden.
Unschätzbare Wälder
Unschätzbare Wälder führt ins Herz der lokalen Schweizer Wälder und ihrer über 150-jährigen nachhaltigen Bewirtschaftung, zusammen mit den Menschen, die sie täglich am Leben erhalten. Nach und nach zeigt der Film die Grenzen dieses idealen Beispiels auf, indem er es mit den Bedürfnissen seiner Bürger:innen konfrontiert, die sich auf andere Wälder wie den Amazonas auswirken. Ein kritischer Blick, der das Lokale mit dem Globalen verbindet und unsere westlichen Gewissheiten angesichts der Dringlichkeit, diesen Schatz unseres Planeten zu bewahren, in Frage stellt.
Vorpremieren und weitere Vorstellungen finden Sie hier: www.unschaetzbarewaelder.com
Mitgliederversammlung der oeku 2025
Die nächste oeku-Mitgliederversammlung findet am Samstag, 17. Mai 2025, im Kloster Fahr statt. Die Versammlung findet am Morgen statt. Am Nachmittag feiern wir 10 Jahre Laudato si. Es gibt einen Vortrag von Bernd Nilles, CEO Fastenaktion, zu „10 Jahre Laudato si“ und danach besuchen wir zusammen den Laudato si Garten des Klosters Fahr.
Sie können sich hier anmelden: https://forms.gle/g2fiLg7Y81tQGaEP7.
Weiterbildungsveranstaltung zu 10 Jahren Laudato si
Wir feiern 10 Jahre Laudato si! Dazu haben wir nach der Mitgliederversammlung eine Weiterbildungsveranstaltung mit Bernd Nilles, CEO Fastenaktion, zu „10 Jahre Laudato si“ geplant. Bernd Nilles hat 2015 an der Veröffentlichung und Kommunikation der Enzyklika Laudato Si’ mitgewirkt. Im selben Jahr leitete er eine kirchliche Delegation am SDG-Gipfel der Vereinten Nationen, an dem auch Papst Franziskus teilnahm und war Mitglied der vatikanischen Delegation am Weltklimagipfel von Paris. Seitdem setzt er sich in seiner Arbeit dafür ein, dass der «Schrei der Erde und der Armen» gehört wird.
Er spricht zu «10 Jahre Laudato Si’». Danach besteht die Möglichkeit, gemeinsam den Lautado si Garten im Kloster Fahr zu besuchen.