Garten Mission 21
_CBA4749
Aeshna_affinis_7196

Biodiversität

Die Biodiversität umfasst den Artenreichtum von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen, die genetische Vielfalt innerhalb der verschiedenen Arten, die Vielfalt der Lebensräume sowie die Wechselwirkungen innerhalb und zwischen diesen Ebenen.

Die Gesamtheit des Universums mit seinen vielfältigen Beziehungen zeigt am besten den unerschöpflichen Reichtum Gottes (Laudato Si 86).

Jedes Jahr verschwinden Tausende Pflanzen- und Tierarten, die wir nicht mehr kennen können, die unsere Kinder nicht mehr sehen können, verloren für immer (Laudato Si 33).

Die SchöpfungsZeit 2024 widmet sich mit dem Slogan «Biodiversität – Heilige Vielfalt!» ganz der Biodiversität. 

 

Die oeku-Nachrichten 1/2024 beleuchten das Thema Biodiversität von verschiedenen Seiten.

Biodiversität: Gottes Schöpfung

Theologie

Gott will inmitten in der Biodiversität zuhause sein.

Spiritualität

Gottes Schöpfung in der Natur erfahren und die Freude daran mit anderen teilen.

Biodiversität: Das können Kirchen praktisch tun

Fledermäuse

Es gib Fledermäuse, die oft nur noch in Kirchen ein Zuhause finden. Es sind gefährdete oder gar vom Aussterben bedrohte Arten wie Hufeisennasen, Langohren oder Mausohren.
Tipps für die Praxis

Vögel, Insekten und Igel

Manche gebäudebrütenden Vogelarten wie die Alpensegler ziehen ihre Jungen hauptsächlich in Kirchen auf. Auch Igel, Insekten, Frösche und Blindschleichen können auf dem Kirchenareal leben.
Tipps für die Praxis

Blumen, Hecken, Bäume

Eine vielfältige Umgebung lässt viele verschiedene Blumen, Stauden, Sträucher und Bäume erblühen.
Tipps für die Praxis

Lebensräume

Eine vielfältige Umgebung mit Wiesen, Trockensteinmauern, Asthaufen, Hecken und Bäumen bieten Insekten und anderen Kleintieren Nahrung und Unterschlupf.
Tipps für die Praxis

Mehr Biodiversität: 6 Tipps

1. Tipp
Einheimische Pflanzen setzen

Einheimische, standortgerechte Kräuter, Stauden, Sträucher und Bäume anpflanzen.

2. Tipp
Neophyten entfernen

Dazu gehören: die Spätblühende Goldraute, der Kirschlorbeer, der Japanischen Staudenknöterich oder das Einjährige Berufskraut.

3. Tipp
Strukturen einbringen

Dazu gehören: Gebüsche, Stein- und Asthaufen, verfilzte Altgrasstreifen, Brennesseln. Verblühte Stauden über den Winter stehen lassen.

4. Tipp
Schächte sichern

Kellerschächte mit Fliegengitter abdecken oder eine Rampe bauen. In Brunnentrögen ein griffiges Holzbrett hinlegen, damit Amphibien ein- und aussteigen können.

5. Tipp
Durchgänge öffnen

Parzellengrenzen durchlässig halten, damit kleine Tiere wandern können. Zäune ca. 15 cm über dem Boden enden lassen.

6. Tipp
Kein Gift brauchen

Keine Herbizide verwenden, sondern mechanisch jäten. Info: in der Schweiz gilt ein Herbidzidverbot auf Wegen und Plätzen.

Mehr Biodiversität: Mit der Gemeinde unterwegs

Tipps für Gemeindeanlässe

  • Gemeinsam ein Wildbienenhotel bauen
  • Gemeinsam einen Fledermauskasten bauen
  • Gemeinsam Nisthilfen für Vögel bauen
  • Urban Gardening auf dem Kirchenareal
  • An einem Gemeindeanlass die invasiven Neophyten auf dem Kirchenareal entfernen
  • Gemeinsam ein Pflanzenlabyrinth erstellen
  • Gemeinsam einen Bibelgarten anlegen
  • Ein interkulturelles Gartenprojekt starten
  • Gemeinsam Ausstiegshilfen aus Licht- und Entwässerungsschächten und Brunnen für Amphibien schaffen
  • Einen Gemeindekompost anlegen

Biodiversität: Forschung und Politik

Das sagt die Forschung


Der Weltbiodiversitätsrat IPBES warnt vor einer drastischen Abnahme der Biodiversität.

Strategie Biodiversität der Schweiz

Der Bundesrat hat einen Aktionsplan Biodiversität entwickelt, um die Biodiversität zu fördern. Im Siedlungsraum können auch Kirchgemeinden einen Beitrag leisten.

Biodiversität: Gute Beispiele

Wildbienen-Paradies Erlinsbach

Wildbienen-Paradies bei der kath. Kirche Erlinsbach SO

Ort: Rainlistrasse 2, 5015 Erlinsbach SO
Jahr der Umsetzung: 2024
Thema: Biodiversität
Was: Mit der Einführung des Umweltmanagementsystem "grüner Güggel" beschloss die kath. Kirche St. Nikolaus in Erlinsbach SO, sich nachhaltig für die Artenvielfalt und Biodiversität einzusetzen. Nach einer professionellen Bestandsaufnahme der Umgebung entschied man sich, auf einer geeigneten (sonnigen) Fläche ein Wildbienen-Paradies zu erstellen.
53229242384_b2ef8f3612_c

Partizipative Umgebungsgestaltung rund um die Kirche Stadel

Ort: Chilenweg 5, 8174 Stadel
Jahr der Umsetzung: 2023
Thema: Biodiversität, Partizipative Projekte
Was: Basierend auf der Bestandesaufnahme beim Grünen Güggel hat die Kirchgemeinde Stadlerberg  im Herbst 2023 an einem Freiwilligentag die Umgebung der Kirche Stadel gestaltet. Der Focus lag auf standortgerechten (einheimischen) Pflanzen, Förderung der Biodiversität sowie einfacher und rationeller Unterhalt.
Pfarrhaus Schlatt_Gaubenziegel von aussen

Fledermausschutz im Ref. Pfarrhaus Schlatt

Ort: 8418 Schlatt bei Winterthur
Thema: Fledermäuse
Was: Im Pfarrhaus in Schlatt leben Einzeltiere des Grossen Mausohrs. Bei der Sanierung wurden Ein- und Ausflugöffnung gebaut.

Biodiversität: Aktuell

13. November 2024
Den Advent feiern und die Biodiversität fördern
Der Adventskalender hat nicht nur 24 Türchen, sondern teilt auch zu jedem Türchen kompaktes Wissen und Inspiration zu Tieren, Pflanzen und Lebensräumen.
23. September 2024
Die oeku unterstützt die Lebensmittelschutz-Initiative
Der Verein für gentechnikfreie Lebensmittel hat die eidgenössische Volksinitiative «Für gentechnikfreie Lebensmittel (Lebensmittelschutz-Initiative)» lanciert.
21. September 2024
SchöpfungsZeit Challenge 2024
Die SchöpfungsZeit hat begonnen. Um in dieser speziellen Zeit immer mal wieder aus dem Alltag auszubrechen und sich der Schöpfung bewusst zu werden, lancieren die AG Laudato Si des Bistums St. Gallen und die Katholische Kirche im Kanton Zürich die SchöpfungsZeit Challenges 2024.
5. September 2024
Christ:innen für Klimaschutz empfehlen ein Ja zur Biodiversitätsinitiative am 22. September
Die Koalition «Christ:innen für Klimaschutz» ruft auf, Verantwortung für die Schöpfung zu übernehmen und am 22. September die Biodiversitätsinitiative (eidgenössische Volksinitiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft») anzunehmen. Diese zielt darauf ab, die biologische Vielfalt in der Schweiz zu sichern, die für das Funktionieren unserer Ökosysteme unerlässlich ist.
4. September 2024
Ökumenische Feier zum Schöpfungstag in Bern
Der Berner Auftakt zur SchöpfungsZeit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Bern konte bei schönstem Wetter in der «Arena» hinter der Marienkirche durchgeführt werden. Rund 40 Personen wohnten der Biodiversitätsführung und der Schöpfungsfeier bei.
4. September 2024
Heilige Vielfalt, Auftaktveranstaltung zur SchöpfungsZeit in Rheinfelden
Dr. Hansruedi Böni, ehemals Hausarzt in Rheinfelden, ist leidenschaftlicher Ornithologe. Anlässlich der Eröffnung der SchöpfungsZeit, welche dieses Jahr unter dem Thema «Heilige Vielfalt!» die Biodiversität thematisiert, führte er fünfzig Interessierte auf einem ökologischen Spaziergang durchs Städtli Rheinfelden. Der Anlass klang aus in einer ökumenischen Feier im Namen Gottes, des «Liebhabers alles Bunten».
22. August 2024
Am 1. September beginnt die SchöpfungsZeit zur Biodiversität
Mit dem Slogan «Biodiversität - Heilige Vielfalt!» feiern viele Kirchgemeinden und Pfarreien die bald beginnende SchöpfungsZeit 2024. Regionale und ökumenische Auftaktveranstaltungen finden unter anderem in Bern, Basel, Fribourg, Rheinfelden, Gossau und Zürich statt.
12. Juni 2024
oeku-Mitgliederversammlung: Neue Statuten genehmigt
Der oeku-Mitgliederversammlung in Zollikerberg ZH ging eine Führung des «Naturnetz Pfannenstiel» durch die Grünanlagen des Diakoniewerks Neumünster und der reformierten Kirchgemeinde Zollikon-Zumikon voraus. Die Mitgliederversammlung genehmigte die aktualisierten Statuten und hiess das neue Beitragsreglement gut.
5. Juni 2024
Pflanzenfest in Schöftland
Die Pfarrei Heilige Familie in Schöftland hat bei idealem Frühlingswetter mit über 150 Setzlingen zu einem Pflanztag eingeladen.
8. April 2024
«Beweisstück Unterhose»: Wie lebendig ist der Boden?
Die Aktion «Beweisstück Unterhose», die am 20./21. April 2024 startet, lenkt die Aufmerksamkeit der Bevölkerung mit einem Augenzwinkern auf ein ernstes und wichtiges Thema: Die Gesundheit unserer Böden. Böden sichern die Nahrungsproduktion, filtern das Wasser und ermöglichen biologische Vielfalt.
25. März 2024
Biodiversität erlebbar machen: Festival der Natur 22.-26. Mai 2024
Das «Festival der Natur» steigt vom Mittwoch, 22. bis zum Sonntag, 26. Mai 2024. Die Organisatorinnen und Organisatoren freuen sich, mit Partnerorganisationen möglichst viele Menschen in die Natur zu bringen und auf diese Weise Aufmerksamkeit und Wertschätzung für die Biodiversität zu wecken.
25. März 2024
Mit der Lebensdynamik der Schöpfung mitschwingen: Grüner Güggel in Kilchberg ZH
Am festlichen Gottesdienst zum Palmsonntag hat Kurt Zaugg-Ott, Co-Leiter der oeku-Fachstelle, der Reformierten Kirchgemeinde Kilchberg das Zertifikat Grüner Güggel übergeben.

Veranstaltungen

21.11. 2024

Unsere grüne Verantwortung, Themenreihe in der Reformierten Kirche Wetzikon 2024

Ort: Reformierte Kirche Wetzikon
Beginn: 21. November, 2024, 20:00
Veranstalter: Reformierte Kirche Wetzikon

Letzter Anlass in der Themenreihe „Unsere grüne Verantwortung“:

Donnerstag, 21. November, 20 Uhr

KLIMAWANDEL – WO STEHEN WIR?
Prof. Dr. Sonia Seneviratne, Klimawissenschafterin ETH Zürich

Anschliessend Apéro

Eintritt frei, Kollekte für den guten Zweck

 

Vergangene Anlässe:

Donnerstag, 24. Oktober, 20 Uhr

BIODIVERSITÄT – UNSERE LEBENSGRUNDLAGE
Bettina Walch, Plan Biodivers

Donnerstag, 7. November, 20 Uhr

VERANTWORTUNG FÜR DIE SCHÖPFUNG
Impulse und Podiumsgespräch mit:
Rita Famos, Präsidentin Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS
Gerhard Fischer, alt-Kantonsrat EVP und Bio-Landwirt
Willi Honegger, Pfarrer in Bauma
Eva Schwendimann, Kirchenrätin und Gymnasiallehrerin