Biodiversität
Die Biodiversität umfasst den Artenreichtum von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen, die genetische Vielfalt innerhalb der verschiedenen Arten, die Vielfalt der Lebensräume sowie die Wechselwirkungen innerhalb und zwischen diesen Ebenen.
Die Gesamtheit des Universums mit seinen vielfältigen Beziehungen zeigt am besten den unerschöpflichen Reichtum Gottes (Laudato Si 86).
Jedes Jahr verschwinden Tausende Pflanzen- und Tierarten, die wir nicht mehr kennen können, die unsere Kinder nicht mehr sehen können, verloren für immer (Laudato Si 33).
Die SchöpfungsZeit 2024 widmet sich mit dem Slogan «Biodiversität – Heilige Vielfalt!» ganz der Biodiversität.
- weitere Informationen und Veranstaltungen zur SchöpfungsZeit 2024
- Arbeitsunterlagen zur SchöpfungsZeit
Die oeku-Nachrichten 1/2024 beleuchten das Thema Biodiversität von verschiedenen Seiten.
Biodiversität: Gottes Schöpfung
Theologie
Gott will inmitten in der Biodiversität zuhause sein.
Spiritualität
Gottes Schöpfung in der Natur erfahren und die Freude daran mit anderen teilen.
Biodiversität: Das können Kirchen praktisch tun
Fledermäuse
Es gib Fledermäuse, die oft nur noch in Kirchen ein Zuhause finden. Es sind gefährdete oder gar vom Aussterben bedrohte Arten wie Hufeisennasen, Langohren oder Mausohren.
Tipps für die Praxis
Vögel, Insekten und Igel
Manche gebäudebrütenden Vogelarten wie die Alpensegler ziehen ihre Jungen hauptsächlich in Kirchen auf. Auch Igel, Insekten, Frösche und Blindschleichen können auf dem Kirchenareal leben.
Tipps für die Praxis
Blumen, Hecken, Bäume
Eine vielfältige Umgebung lässt viele verschiedene Blumen, Stauden, Sträucher und Bäume erblühen.
Tipps für die Praxis
Lebensräume
Eine vielfältige Umgebung mit Wiesen, Trockensteinmauern, Asthaufen, Hecken und Bäumen bieten Insekten und anderen Kleintieren Nahrung und Unterschlupf.
Tipps für die Praxis
Mehr Biodiversität: 6 Tipps
1. Tipp
Einheimische Pflanzen setzen
Einheimische, standortgerechte Kräuter, Stauden, Sträucher und Bäume anpflanzen.
2. Tipp
Neophyten entfernen
Dazu gehören: die Spätblühende Goldraute, der Kirschlorbeer, der Japanischen Staudenknöterich oder das Einjährige Berufskraut.
3. Tipp
Strukturen einbringen
Dazu gehören: Gebüsche, Stein- und Asthaufen, verfilzte Altgrasstreifen, Brennesseln. Verblühte Stauden über den Winter stehen lassen.
4. Tipp
Schächte sichern
Kellerschächte mit Fliegengitter abdecken oder eine Rampe bauen. In Brunnentrögen ein griffiges Holzbrett hinlegen, damit Amphibien ein- und aussteigen können.
5. Tipp
Durchgänge öffnen
Parzellengrenzen durchlässig halten, damit kleine Tiere wandern können. Zäune ca. 15 cm über dem Boden enden lassen.
6. Tipp
Kein Gift brauchen
Keine Herbizide verwenden, sondern mechanisch jäten. Info: in der Schweiz gilt ein Herbidzidverbot auf Wegen und Plätzen.
Mehr Biodiversität: Mit der Gemeinde unterwegs
Tipps für Gemeindeanlässe
- Gemeinsam ein Wildbienenhotel bauen
- Gemeinsam einen Fledermauskasten bauen
- Gemeinsam Nisthilfen für Vögel bauen
- Urban Gardening auf dem Kirchenareal
- An einem Gemeindeanlass die invasiven Neophyten auf dem Kirchenareal entfernen
- Gemeinsam ein Pflanzenlabyrinth erstellen
- Gemeinsam einen Bibelgarten anlegen
- Ein interkulturelles Gartenprojekt starten
- Gemeinsam Ausstiegshilfen aus Licht- und Entwässerungsschächten und Brunnen für Amphibien schaffen
- Einen Gemeindekompost anlegen
Tipps für die Katechese
- Unterrichtsvorschlag Biodiversität um die Kirche
- Abbildung zum Unterrichtsvorschlag Biodiversität schwarz/weiss zum Ausmalen
- Erlebniswerkstatt "Wildbienen entdecken"
- Lebensraum Gewässer in der Katechese (Beitrag in den oeku-Nachrichten 3/2013)
- Alpensegler-Pirsch in der Stadt (Beitrag in den oeku-Nachrichten 2/2015)
- Aktion Stunde der Gartenvögel (findet jährlich im Mai statt): 1 Stunde lang Vögel rund um die Kirche aufschreiben (Didaktisches Material und Anleitungen von BirdLife Schweiz)
- Schulmaterialien: Insekten entdecken (Pro Natura)
Kirche und Biodiversität
- Webbasierte Toolbox Siedlungsnatur für Immobilienbewirtschaftende, die kontrekte Handlungsmöglichkeiten bei der Beantwortung folgender Fragen gibt: Wie erkenne ich das Potential? Wie kann ich die Biodiversität födern? Auf was muss ich achten? Wie pflegt man die Flächen rund um Liegenschaften?
- Die Kirche lebt (Aus: Klaus/Gattlen, Natur schaffen. Ein praktischer Ratgeber zur Förderung der Biodiversität in der Schweiz, Haupt Verlag, 2016, ISBN 978-3-258-07960-8)
Biodiversität: Forschung und Politik
Das sagt die Forschung
Der Weltbiodiversitätsrat IPBES warnt vor einer drastischen Abnahme der Biodiversität.
Strategie Biodiversität der Schweiz
Der Bundesrat hat einen Aktionsplan Biodiversität entwickelt, um die Biodiversität zu fördern. Im Siedlungsraum können auch Kirchgemeinden einen Beitrag leisten.
Biodiversität: Gute Beispiele
Wildbienen-Paradies bei der kath. Kirche Erlinsbach SO
Partizipative Umgebungsgestaltung rund um die Kirche Stadel
Biodiversität: Aktuell
Veranstaltungen
Unsere grüne Verantwortung, Themenreihe in der Reformierten Kirche Wetzikon 2024
Letzter Anlass in der Themenreihe „Unsere grüne Verantwortung“:
Donnerstag, 21. November, 20 Uhr
KLIMAWANDEL – WO STEHEN WIR?
Prof. Dr. Sonia Seneviratne, Klimawissenschafterin ETH Zürich
Anschliessend Apéro
Eintritt frei, Kollekte für den guten Zweck
Vergangene Anlässe:
Donnerstag, 24. Oktober, 20 Uhr
BIODIVERSITÄT – UNSERE LEBENSGRUNDLAGE
Bettina Walch, Plan Biodivers
Donnerstag, 7. November, 20 Uhr
VERANTWORTUNG FÜR DIE SCHÖPFUNG
Impulse und Podiumsgespräch mit:
Rita Famos, Präsidentin Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS
Gerhard Fischer, alt-Kantonsrat EVP und Bio-Landwirt
Willi Honegger, Pfarrer in Bauma
Eva Schwendimann, Kirchenrätin und Gymnasiallehrerin