ILLUSTRATION_DSCN5986
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Garten Mission 21
CBA_0057
_CBA1714
209_Adonis_vernalis_2
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Biodiversität

Die Gesamtheit des Universums mit seinen vielfältigen Beziehungen zeigt am besten den unerschöpflichen Reichtum Gottes (Laudato Si 86).

Jedes Jahr verschwinden Tausende Pflanzen- und Tierarten, die wir nicht mehr kennen können, die unsere Kinder nicht mehr sehen können, verloren für immer (Laudato Si 33).

Die oeku ist Teil von AUFLEBEN

AUFLEBEN ist ein Gemeinschaftsprojekt von über 70 Partnerorganisationen für mehr Natur in unseren Siedlungen. Jede Fläche kann aufleben. Die neue Aufleben-Plattform inspiriert, vernetzt – und lädt alle zum Mitmachen ein. Die oeku ist stolz, Teil dieser Bewegung zu sein!

Mehr Biodiversität: 6 Tipps für Kirchgemeinden

1. Tipp
Einheimische Pflanzen setzen

Zu den einheimischen Kräuter, Stauden, Sträucher und Bäume gehören: Wiesensalbei, Pfaffenhütchen, Berg-Ahorn

2. Tipp
Neophyten entfernen

Dazu gehören: die Spätblühende Goldraute, der Kirschlorbeer, der Japanischen Staudenknöterich oder das Einjährige Berufskraut.

3. Tipp
Strukturen einbringen

Dazu gehören: Gebüsche, Stein- und Asthaufen, verfilzte Altgrasstreifen, Brennesseln. Verblühte Stauden über den Winter stehen lassen.

4. Tipp
Schächte sichern

Kellerschächte mit Fliegengitter abdecken oder eine Rampe bauen. In Brunnentrögen ein griffiges Holzbrett hinlegen, damit Amphibien ein- und aussteigen können.

5. Tipp
Durchgänge öffnen

Parzellengrenzen durchlässig halten, damit kleine Tiere wandern können. Zäune ca. 15 cm über dem Boden enden lassen.

6. Tipp
Kein Gift brauchen

Keine Herbizide verwenden, sondern mechanisch jäten. Wichtig: in der Schweiz gilt ein Herbidzidverbot auf Wegen und Plätzen.

Biodiversität: Gute Beispiele

Wildbienen-Paradies Erlinsbach

Wildbienen-Paradies bei der kath. Kirche Erlinsbach SO

Ort: Rainlistrasse 2, 5015 Erlinsbach SO
Jahr der Umsetzung: 2024
Thema: Biodiversität
Was: Mit der Einführung des Umweltmanagementsystem "grüner Güggel" beschloss die kath. Kirche St. Nikolaus in Erlinsbach SO, sich nachhaltig für die Artenvielfalt und Biodiversität einzusetzen. Nach einer professionellen Bestandsaufnahme der Umgebung entschied man sich, auf einer geeigneten (sonnigen) Fläche ein Wildbienen-Paradies zu erstellen.
53229242384_b2ef8f3612_c

Partizipative Umgebungsgestaltung rund um die Kirche Stadel

Ort: Chilenweg 5, 8174 Stadel
Jahr der Umsetzung: 2023
Thema: Biodiversität, Partizipative Projekte
Was: Basierend auf der Bestandesaufnahme beim Grünen Güggel hat die Kirchgemeinde Stadlerberg  im Herbst 2023 an einem Freiwilligentag die Umgebung der Kirche Stadel gestaltet. Der Focus lag auf standortgerechten (einheimischen) Pflanzen, Förderung der Biodiversität sowie einfacher und rationeller Unterhalt.
Pfarrhaus Schlatt_Gaubenziegel von aussen

Fledermausschutz im Ref. Pfarrhaus Schlatt

Ort: 8418 Schlatt bei Winterthur
Thema: Fledermäuse
Was: Im Pfarrhaus in Schlatt leben Einzeltiere des Grossen Mausohrs. Bei der Sanierung wurden Ein- und Ausflugöffnung gebaut.

Seltene Fledermäuse in Kirchen

Fast die Hälfte der 30 Fledermaus-Arten der Schweiz nutzt regelmässig Kirchen, um im Sommer den Tag zu überdauern und um Junge aufzuziehen. Besonders wichtig sind Kirchen für das Kleine und Grosse Mausohr, das Braune Langohr und das Alpenlangohr sowie die Kleine und Grosse Hufeisennase.

Weil ungenutzte und für Fledermäuse zugängliche Dachstöcke selten geworden sind, sind Kirchen vielerorts die letzte Zuflucht für sie. Darum sind Kirchen für das Überleben dieser treuen Kirchengänger sehr wichtig. 

Zusammenarbeit mit Fachpersonen

Jede Fledermausart hat spezielle Ansprüche an ihr Sommerquartier. Bereits kleinste Veränderungen oder Störungen können eine Kolonie schädigen oder gar vertreiben. Darum ist es unumgänglich, bei allen Veränderungen in einem Dachstock mit Fledermäusen frühzeitig mit den kantonalen Fledermausschutzbeauftragten Kontakt aufzunehmen.

Renovation nur bei Abwesenheit der Fledermäuse

Sanierungen und Renovationen dürfen nur in Absprache mit den Fledermausbeauftragten und während der Abwesenheit der Fledermäuse (Winter) durchgeführt werden. Es dürften keine für Fledermäuse giftige Holzschutzmittel verwendet werden.

Beleuchtung von Kirchen ist problematisch für Fledermäuse

Wenn die Fledermäuse ausfliegen, muss es dunkel sein. Wenn Kirchen während des Sommers beleuchtet werden, fliegen die Fledermäuse zu spät aus, können weniger Insekten sammeln, was sich negativ auf ihre Muttermilchproduktion und die Aufzucht auswirkt.

Mehr Biodiversität: Mit der Gemeinde unterwegs

Tipps für Gemeindeanlässe

  • Gemeinsam ein Wildbienenhotel bauen
  • Gemeinsam einen Fledermauskasten bauen
  • Gemeinsam Nisthilfen für Vögel bauen
  • Urban Gardening auf dem Kirchenareal
  • An einem Gemeindeanlass die invasiven Neophyten auf dem Kirchenareal entfernen
  • Gemeinsam ein Pflanzenlabyrinth erstellen
  • Gemeinsam einen Bibelgarten anlegen
  • Ein interkulturelles Gartenprojekt starten
  • Gemeinsam Ausstiegshilfen aus Licht- und Entwässerungsschächten und Brunnen für Amphibien schaffen
  • Einen Gemeindekompost anlegen

Nützliche Links zur Biodiversität

Forum Biodiversität Schweiz: DAS wissenschaftliches Kompetenzzentrum für Biodiversität und Ökosystemleistungen in der Schweiz

Tiere allgemein

Wildbienen

Vögel

Pflanzen

Unterhalt

Biodiversität: Aktuell

28. August 2025
Trittstein-Designer: Finde heraus, wie du deine Welt aufleben lassen kannst
Was kann Deine Kirchgemeinde auf ihrem Areal tun, um die Biodiversität zu fördern? Der Trittstein-Designer zeigt Dir, was Du konkret machen kansst.
28. August 2025
Der Grüne Güggel kräht für die Biodiversität: Blogbeitrag
Die Plattform "Aufleben mit mehr Natur" zeigt Kirchgemeinden, was sie für mehr Biodiversität auf ihrem Areal tun können.
14. Juli 2025
Merkblatt Fledermäuse und Vögel in Gebäuden
Der Fledermausschutz, der Vogelschutz und das BAFU haben ein Merkblatt veröffentlicht, das hilft, Gebäude vogel- und fledermausfreundlich zu sanieren. Es gibt einfache und meist kostengünstige Lösungen, zahlreiche Informationsquellen und ein Beratungsnetzwerk, das zur Verfügung steht. 
1. Juli 2025
Aufleben mit mehr Natur
Die oeku ist Teil von Aufleben – ein Gemeinschaftsprojekt von über 70 Partnerorganisationen für mehr Natur in unseren Siedlungen.  Jede Fläche kann aufleben - auch Flächen rund um Kirchen. Wir sind stolz, Teil dieser Bewegung zu sein!
19. Mai 2025
Mitgliederversammlung im Kloster Fahr und 10 Jahre Laudato Si'
Die oeku feierte 10 Jahre Laudato Si im Anschluss an ihre Mitgliederversammlung.
29. April 2025
Aktion "Mähfrei im Mai" vom Fledermausschutz
Fledermäuse sind auf Insekten angewiesen, Insekten auf blütenreiche Wiesen. Im Mai, wenn bereits die meisten Wiesen abgemäht , kommt es oft zu akutem Nahrungsmangel. Machen auch Sie mit bei «Mähfrei im Mai» und verzichten Sie einen Monat lang aufs Rasenmähen. Als kleinen Ansporn führt der Fledermausschutz Schweiz einen Fotowettbewerb durch.
17. März 2025
Die oeku unterstützt die Lebensmittelschutz-Initiative
Der Verein für gentechnikfreie Lebensmittel hat die eidgenössische Volksinitiative «Für gentechnikfreie Lebensmittel (Lebensmittelschutz-Initiative)» lanciert.
19. Februar 2025
Stunde der Gartenvögel 2025
Welche Vögel halten sich rund um Ihre Kirche auf? Finden Sie es heraus und machen Sie mit bei der "Stunde der Gartenvögel"!
19. Februar 2025
Hain-Schnirkelschnecke: Tier des Jahres 2025
Mit der Hain-Schnirkelschnecke kürt Pro Natura eine gemächliche «Bodenmacherin» zum Tier des Jahres 2025. Bestimmt lebt diese auffällige «Hüslischnecke» auch auf Ihrem Kirchenareal.
19. Februar 2025
Praxistipp: Wildbienenparadies erstellen
Praktische Anleitung, wie man ein Wildbienenparadies auf dem Kirchenareal erstellen kann.
12. Dezember 2024
Christ:innen für Klimaschutz werben für Finanzplatzinitiative
Die Koalition «Christ:innen für Klimaschutz» ruft dazu auf, sich an der Unterschriftensammlung für die Finanzplatz-Initiative zu beteiligen. Ziel der Initiative ist, den Schweizer Finanzsektor konsequent ökologischer, sozial verantwortlicher und transparenter zu gestalten.
11. Dezember 2024
100 Jahre Ernesto Cardenal
Eine Veranstaltungsreihe zum 100. Geburtstag von Ernesto Cardenal von Refbejuso.

Veranstaltungen

Keine anstehenden Veranstaltungen.